Full text: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

verfaßte auch das Vorwort, für das offiziell der nordrhein-westfälische Ministerprä¬ 
sident Karl Arnold (CDU) verantwortlich zeichnete, da die Schrift von der Regierung 
des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegeben wurde. Finanziert wurde die Schrift 
von deutschen Unternehmern, insbesondere der Eisen- und Stahlindustrie. Strohm 
wurde dabei tatkräftig von Otto Sarrazin und von Theo Kordt als Leiter des Sonderra¬ 
tes F in der Landeskanzlei Düsseldorf, unterstützt.179 
Auch andere Kreise suchten in der Saarfrage den Kontakt zur Industrie und zu politisch 
rechts stehenden Kräften aufzubauen. 
Die SED und die KPD sondierten die Möglichkeit eines Kooperierens in der Saarfrage 
mit westdeutschen Industriellen. Dabei scheuten sie sich nicht, auch die politische 
Rechte in der Bundesrepublik, nämlich die rechtsextreme Sozialistische Reichspartei 
(SRP) und auch die Deutsche Partei (DP) sowie ihr nahestehende Persönlichkeiten, 
anzusprechen. Die Initiative zu dieser Strategie kam aus Ost-Berlin, hier war in der 
Westabteilung der SED Ulrich Kloock mit Saarfragen beauftragt.180 Das Zentralsekreta¬ 
riat der SED hatte der KPD vorgeworfen, sich der nationalen Dimension der Saarfrage 
bisher nicht hinreichend bewußt gewesen zu sein.181 Am 30. Mai 1951 wandte sich 
Kloock, der möglicherweise auch die Rolle eines Instrukteurs spielte,182 an das Sekreta¬ 
riat des Parteivorstandes der KPD in Düsseldorf mit dem Plan, eine "Aktionseinheit mit 
den westdeutschen Industriellen herzustellen, die unmittelbare Interessen im Saarland 
selbst haben. Dabei ist Wert darauf zu legen, daß diese Kreise zugleich gegen eine 
Verwirklichung des Schumanplanes eingenommen werden".183 Im Rahmen dieser 
Aktion müsse die Aktivität der Gewerkschaften und Betriebsräte im Saarland zur 
Verwirklichung des Mitbestimmungsrechts in den Saargruben intensiviert und die 
Entfernung der französischen Beamten gefordert werden. Zur Realisierung der Ak¬ 
tionseinheit versuchte Ulrich Kloock, die materielle Unterstützung durch westdeutsche 
Eisen- und Stahlindustrielle für einen Unterstützungsfond westdeutscher nationaler 
Kreise und ostdeutscher Stellen zu gewinnen, um die DPS und die KP-Saar gemeinsam 
zu unterstützen. Das ZK der SED, der Rat der Nationalen Front und der Kulturbund zur 
demokratischen Erneuerung Deutschlands sagten ihre finanzielle Hilfe zu. Für die DPS 
Piontkowitz, Anfänge westdeutscher Außenpolitik, S.164 f., mißverständlich und falsch 
dargestellt bei: Schmidt, Saarpolitik, Bd.2, S.502 f., 
180 MAE Paris, EU-Europe, Sous S. Sarre, Doss.107, B1.81 f., Vermerk vom 6.6.51. Ulrich Kloock war bis 
1949/50 Student an der Humboldt-Universität im sowjetischen Sektor Berlins, Freischüler/Stipendiat des 
Kulturbundes, absolvierte dann einen dreimonatigen Kurs an der Schule der FDJ in Bogensee, war dann 
SED-Funktionär und in der Westabteilung des ZK tätig. 
181 MAE Nantes, HCS, Cab.Polit., Doss.70, B1.144, Ulrich Kloock an Sekretariat des Parteivorstandes vom 
20.6.51. 
182 Dazu allgemein: Georg F ü 1 b e r t h, KPD und DKP 1945-1990, Heilbronn ‘1992, S.85. 
183 MAE Nantes, HCS, Cab. Polit., Doss.70, B1.142, Ulrich Kloock an das Sekretariat des Parteivorstandes 
der KPD Düsseldorf vom 30.5.51. 
381
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.