Full text: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Vordem Hintergrund eines halben Jahrtausends als Grenzraum muß auch die wissen¬ 
schaftliche Auseinandersetzung mit saarländischer Geschichte dem Rechnung tragen. 
Unter allen Grenzräumen der Bundesrepublik Deutschland kommt ihm infolge seiner 
wechselnden territorialen Zugehörigkeit eine Sonderrolle zu. Das Saarland ist so¬ 
zusagen zu einem"Grenzraum par exellence"geworden.2 28 
Grenzräume sind auch Vermittlungsräume.2^ Durch die besondere politische Situation 
des Saarlandes zwischen 1945 und 1955, durch seine Abtrennung vom ehemaligen 
Deutschen Reich und durch die Wirtschaftsunion mit Frankreich wird die Frage nach 
der Wirkung des Grenzraumes potenziert. Dabei ist zu überlegen, wie die unterschiedli¬ 
chen nationalen Traditionen die sozialpolitische Entwicklung bestimmt haben. 
Im Kontext der Wirtschaftsunion wurde das Saarland zwischen 1945 und 1959 sozial¬ 
politisch zu einem Raum, in dem die sozialpolitischen Traditionen Deutschlands und 
Frankreichs in der Wirtschaftsunion aufeinanderstießen. Bleiben im Saarland alte 
Strukturen trotz der sozialpoliüschen Harmonisierung im Kontext der Wirtschaftsunion 
erhalten?30 Entstand hinsichtlich der sozialpolitischen Entwicklung eine Kontroverse? 
Oktroyierte Frankreich seine Sozialpolitik den Saarländern auf, kam es zum Transfer 
französischer Modelle im Sinne einer Assimilation oder blieben deutsche Traditionen 
im Sinne eines sozialpolitischen Partikularismus erhalten? Für die Phase der Einglie¬ 
derung in die Bundesrepublik stellt sich die Frage, ob sozialpolitische Sonderentwick¬ 
lungen des Saarlandes weiter bestehen blieben oder eine Anpassung an bundesdeutsche 
Normen erfolgte. 
Die Arbeit versucht, auf diese Fragen eine Antwort zu finden und damit einen Beitrag 
zum kulturellen und politischen Verständnis zu leisten.31 Sozialpolitische Phänomene 
müssen dabei sowohl nach politischen Aspekten, z.B. im Sinne einer Neuordnungs¬ 
funktion, als auch nach kulturellen Traditionen und Mentalitäten hinterfragt werden. 
Dies erfordert eine interkulturelle Sensibiltät, drei Ebenen sind dabei zu differenzieren. 
Die saarländische Sozialpolitik muß mit Entwicklungs- und Traditionslinien der 
deutschen und französischen Sozialpolitik verglichen werden, um Divergenzen und 
2& 
Wolfgang Brilcher und Peter Robert Franke, Probleme von Grenzregionen. Das Beispiel Saar- 
Lor-Lux-Raum. Beiträge zum Forschungsschwerpunkt der philosophischen Fakultät der Universität des 
Saarlandes, Saarbrücken 1987, S.7. 
29 r» . 
Rainer Hudemann, Grenzüberschreitende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen 
und Forschungsprobleme, in: Ders. und Rolf Wittenbrock (Hrsg.), Stadtentwicklung im deutsch¬ 
französisch-luxemburgischen Grenzraum (19. u. 20. Jh.), Saarbrücken 1991, S.17, 20. 
Rolf Wittenbrock. Bauordnungen als Instrumente der Stadtplanung im Reichsland 
Hlsaß-l.othringen (1870-1918). Aspekte der Urbanisierung im deutsch-französischen Grenzraum, St 
Ingbert 1989, S.29, 308-310. 
H e i n e n. Probleme regionaler Gegenwartsgeschichte, S. 193, 198. 
20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.