Full text: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft (28)

Eine Zäsur innerhalb der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte 
des Saarlandes zur Hoffmann-Zeit markiert die 1984 erschienene Studie von Heinrich 
Küppers zur Bildungspolitik.11 Er konnte als erster in größerem Umfang einschlägige 
Akten des Landesarchivs Saarbrücken verarbeiten. Die sich darin abzeichnende Libera¬ 
lisierung der Zugänglichkeitspolitik wurde unter Ministerpräsident Werner Zeyer 
(CDU), der wohl ein Aufreißen alter Gräben fürchtete, wieder gestoppt.12 
Nach dem Regierungswechsel 1985 brachte die 1986 erlassene reformierte Benutzer¬ 
ordnung eine gleitende Sperrfrist von 30 Jahren und damit auch die Freigabe der 
Sachakten aus der Hoffmann-Zeit. Rainer Möhler konnte mit seiner Arbeit über die 
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland13 als erster davon profitieren und 
gleichzeitig auch französische Akten einsehen, die ebenfalls zugänglich wurden. 
Eine von Rainer Hudemann geleitete Arbeitsgruppe konnte die Saarbetreffe der Akten 
des französischen Außenministeriums mit finanzieller Unterstützung des saarlän¬ 
dischen Landtages ermitteln und verfilmen.14 Erste Arbeitsergebnisse flössen in einen 
Sammelband, der eine breite Palette von innen- und außenpolitischen Aspekten zur 
Geschichte der Saar zwischen 1945 und 1955 und die Ergebnisse des eingangs er¬ 
wähnten Landtagskolloquiums abdeckte.15 Die erste auf breiter Quellenbasis französi¬ 
scher und deutscher Archive basierende Gesamtdarstellung zur Saargeschichte zwi¬ 
schen 1945 und 1955 stellt die Habilitationsschrift von Armin Heinen dar.16 
Die Verbesserung der Quellenlage bildet die Voraussetzung dafür, auch die saarlän¬ 
dische Sozialpolitik in der frühen Nachkriegszeit auf breiter Quellenbasis untersuchen 
zu können. Die vorliegende Studie “Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozial¬ 
partnerschaft. Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945-1955” versucht 
erstmals die Sozialpolitik der Ära Hoffmann ausführlich zu untersuchen. Dabei stellt 
sich die Frage, was unter dem Begriff Sozialpolitik subsumiert wird.17 Leitlinien für die 
11 Heinrich Küppers, Bildungspolitik im Saarland 1945-1955, Saarbrücken 1984. 
12 
Mündliche Auskunft des Leiters des Landesarchivs Saarbrücken Herrn Prof. Dr. Hans-Walter Herr mann. 
13 
Rainer Möhler, Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung 
von 1945 bis 1952, Mainz 1992. 
14 
SieheHeine n, Probleme regionaler Gegenwartsgeschichte, S.194-196. Siehe dazu insbesondere auch 
Rainer Hudemann, Deutsche Geschichte in französischen Archiven. Nachkriegsakten in Colmar und 
Paris - Archivgut zur neueren Geschichte in Nantes, in: Der Archivar 42/1989, S.475-488. 
15 Hudemann und P o i d e v i n ( Hrsg.), Die Saar 1945-1955. 
16 Armin Heinen, Saarjahre, Politik und Wirtschaft im Saarland 1945-1955, 2 Bde., Habilitationsschrift 
Universität Saarbrücken 1994. 
Vgl. dazu: Hans Günter Hockerts, Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Hans Pohl 
(Hrsg.), Staatliche, städtische, betrieblidie und kirchliche Sozialpolitik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 
Stuttgart 1991, S.270. Rainer Hudemann, Kriegsopferpolitik nach den beiden Weltkriegen, in: Ebd., 
S.270. 
16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.