Full text: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

zweiten Hälfte des 16. Jh. partiell Aufschluß8, alle früheren Nachrichten be¬ 
schränken sich auf wenige Einzelerwähnungen. Immerhin mag man Benders These 
insofern zustimmen, als die Herkunft des größten Teils der Schenkgeber aus dem 
deutschen Sprachgebiet auf eine Wechselwirkung zwischen Konvent und 
Stifter(familien) hindeutet. Andererseits konzentrierte Weiler-Bettnach seine Han¬ 
delsaktivitäten auf die französischsprachige Stadt Metz, wo die Abtei schon im 12. 
Jh. begütert war und einen Stadthof besaß. Sicherlich hatte Weiler-Bettnach mit 
dem aus dem Metzer Bürgertum kommenden Meier einen Handlungsbevollmäch¬ 
tigten vor Ort, der die Gütergeschäfte des Klosters tätigen konnte, doch war dies 
kein Phänomen, das sich auf geistliche Institutionen im deutschen Sprachgebiet 
beschränkte. Zudem erweist sich die Rolle des Stadthofs als erheblich vielschichti¬ 
ger und nicht auf Immobilienverschreibungen begrenzt. In jedem Fall machen die 
Errichtung des Stadthofs und der kontinuierliche Besitzerwerb in Metz deutlich, 
daß es von seiten Weiler-Bettnachs nicht nur keine Vorbehalte dagegen gab, die 
Sprachgrenze zu überschreiten 9, sondern daß vielmehr der Zugang zu dem zen¬ 
tralen Handelsplatz Metz gesucht wurde. Soweit dies die Überlieferungslage zu er¬ 
kennen gibt, flössen die Stiftungen durch Metzer Bürger insbesondere aus der 
Mittelschicht reichlich, während die Patrizier kaum in Erscheinung traten. Ob das 
tatsächlich primär auf die Lage Weiler-Bettnachs im deutschen Sprachgebiet zu¬ 
rückzuführen ist10, scheint fraglich, zumal Abt Johann von Gerbdviller die städti¬ 
schen Vertreter 1427 daran erinnerte, daß viele ihrer Vorfahren in Weiler-Bettnach 
begraben sind11. Ohnehin muß man davon ausgehen, daß im Spätmittelalter 
auffällig viele Personen mit deutschen Namen nach Metz übersiedelten12, die wie 
Weiler-Bettnach den städtischen Markt nutzen wollten. Auf eine scharfe Abtren¬ 
nung voneinander scheinen weder der französisch- noch der deutschsprachige Be¬ 
völkerungsteil hingearbeitet zu haben. 
Hinsichtlich der Personalstruktur Weiler-Bettnachs übte die Sprachgrenze offenbar 
keinerlei Einfluß aus. Während des Mittelalters lenkten Äbte aus beiden 
Sprachräumen die Geschicke des Klosters; in gleichem Maße sind Konventualen 
aus beiden Gebieten bezeugt. Ob für die Wahl zum Abt Bilingualität eine wichtige 
Rolle spielte, ist fraglich, doch wird man bei den Äbten zumindest ausreichende 
Kenntnisse in beiden Sprachen voraussetzen dürfen, was die Gefahr der 
Ausgrenzung von Teilen der Mönche und Konversen erheblich reduzierte. Gleiches 
mag für die extern ausgerichteten Klosterämter gelten, allen voran für die Leiter des 
8 Zu ihnen vgl. den Abschnitt über den Konvent. 
9 Ein krasses Gegenbeispiel dazu bietet die Auseinandersetzung zwischen den deutsch- und 
französischsprachigen Mönchen der Prämonstratenserabtei Justemont (Gde. Vitry-sur-Ome, Ktn. 
Moyeuvre-Grande). Nach ihrer Übersiedlung von Thury (Gde. und Ktn. Woippy) unmittelbar bei 
Metz nach Justemont, das direkt auf der Sprachgrenze lag, reklamierten die Bürger von Metz die 
Rückkehr des Konvents. Ein Teil verblieb in Justemont, der andere ging nach Woippy (Abtei Ste.- 
Croix) zurück. Vgl. dazu PARISSE: Lorraine, S. 79f.; JACQUEMIN, S. 19-22. 
10 So BENDER, S. 325. 
11 HMB V, Preuves, S. 56-58 [1428 III 27; dort fälschlich datiert auf 1427], hier S. 58. 
12 J. SCHNEIDER: Metz, S. 460. 
357
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.