Full text: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (27)

Kloster gewollt oder nicht - hindeuten. Probleme bereitet aber allgemein die zeitli¬ 
che Einordnung. So stammen aus dem 17. und 18. Jh. Verzeichnisse, die für eine 
Reihe von Orten noch Weiler-Bettnacher Hochgerichtsrechte postulieren, obwohl 
der Abt selbst diese sicherlich nicht mehr in Anwendung brachte. Auf dieser Ebene 
ließe sich die Durchsetzung von Vogteigewalt gut beobachten, doch die einzige 
Grundlage einer - möglichen - Hypothese böten die Sammelwerke "Die alten Ter¬ 
ritorien" und "Das Reichsland Elsaß-Lothringen", deren Angaben zu Besitz- und 
Herrschaftsverhältnissen aber einerseits lückenhaft bleiben, andererseits dennoch 
oft kategorisch klingen. Nur Detailstudien zu den relevanten Orten könnten hier 
Abhilfe schaffen; jene ließen sich aber im Rahmen dieser Untersuchung nicht be¬ 
werkstelligen43. Somit bleibt der Rückgriff auf eine zugegebenermaßen nicht sehr 
umfangreiche Quellengrundlage beschränkt. Nicht immer läßt sich wie im Falle des 
Weistums von Altroff, worin 1403 bei der Erfragung der klösterlichen Rechte in 
Bettelainville gleichzeitig die Hochgerichtsbarkeit des Abtes wie die Anwesenheit 
herzoglicher Beamter aus Sierck schriftlich festgehalten wurde44, die direkte Brük- 
ke schlagen. Häufig agierten die Herzöge im Hintergrund, Transaktionen ihrer Le¬ 
hensleute mit Weiler-Bettnach deuten aber bisweilen ihren Dirigismus an. Einige 
herausragende Stücke lassen zumindest die Skizzierung eines eindeutigen Bildes 
zu. 
Aboncourt, wo Weiler-Bettnach bereits 1137 Güter besaß, sollen der Herzog von 
Lothringen und der Graf von Luxemburg im 13. Jh. unter sich aufgeteilt haben. 
Über den Besitz von Weiler-Bettnach hatte demnach der Herzog die Vogteigewalt 
inne, der sie als Afterlehen den Herren von Varsberg übertrug, vielleicht verbunden 
mit den Gütern selbst45. Skepsis gegenüber dieser Nachricht scheint aber ange¬ 
bracht. In keiner der mehr als zwanzig mittelalterlichen Urkunden, die Weiler- 
Bettnacher Besitz in Aboncourt betreffen - es ist der Ort mit der größten Beleg¬ 
dichte - treten der Herzog oder die Herren von Varsberg in Erscheinung. Häufig 
genannt werden dagegen die von Vinsberg als Lehensträger der Herren von Luttan¬ 
ge, die wiederum im Grafen von Luxemburg ihren Oberlehensherm hatten. Nicht 
erst mit der umfangreichen Veräußerung von 1285 an Weiler-Bettnach46 gab es Be¬ 
rührungspunkte. Arnold, der Sohn des Thomas von Vinsberg, übertrug 1308 nach 
der Heirat seiner Frau die Hälfte dessen, was er in Aboncourt besaß, mit ausdrück¬ 
licher Genehmigung des Abtes47. 
43 Selbst die Betonung des Alleinanspruchs auf alle Stufen der Gerichtsbarkeit innerhalb des Radius 
von einer Meile um das Kloster noch im 18. Jh. sagt nichts über die Praxis aus. So ist es höchst 
unwahrscheinlich, daß sich Fälle, die der Hochgerichtsbarkeit unterstanden, in diesem Gebiet er¬ 
eigneten. Vgl. Kap. VI, Anm. 36! 
44 Vgl. die Übersicht über den Klosterbesitz in Altroff. 
45 REL II, S. 260f.; ALTE TERRITORIEN II, S. 478f. 
46 ADM H 1714, fol. 29r-30v. 
47 ADM H 1714, fol. 41r-42r; hier fol. 42r: Et nous frere Hanris abbé de Villeirs dessus dis faisons a 
scavoir a toz que cest bien par notre greit par notre volonteit et par mon consantement que les 
waigières et li dowaires soit foit anci fait com ci dezour est devis. 
106
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.