Full text: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

gen, die Ergebnisse müssen jedoch immer unter einem gewissen Vorbehalt gese¬ 
hen werden, war doch die Wählerschaft nicht nur durch das natürliche Wachstum, 
sondern auch durch die Festlegung der Wahl- oder Abstimmungsbezirke nicht 
immer identisch3. Gerade im vorliegenden Fall kamen von außerhalb des Saarge¬ 
bietes noch etwa 55.000 Abstimmungsberechtigte (47,000 aus dem Reich, die üb¬ 
rigen aus Frankreich und anderen Ländern) hinzu, und nahezu 80.000 Saarein¬ 
wohner gaben ihre Stimme in Stimmbezirken ab, die nicht ihrem für die Landes¬ 
rats- und Kommunalwahlen relevanten Wohnsitz entsprachen4. Zwar könnte von 
der Annahme ausgegangen werden, daß bei einer Wahl unter "demokratischen 
Voraussetzungen" sich die Zuwachsrate des Stimmenanteils prozentual auf die drei 
Alternativen verteile und somit die Wählergruppierungen in etwa erhalten bleiben, 
doch muß bedacht werden, daß durch die entsprechende nationalsozialistische Be¬ 
einflussung der pro-deutsche Anteil ungleich stärker angestiegen sein dürfte. Fer¬ 
ner erschwert der Umstand, daß nicht die gewachsenen Parteien mit eigenem Pro¬ 
gramm angetreten waren, sondern Gruppierungen, die vor allem, wie im Falle der 
Deutschen Front, jegliche demokratische Auseinandersetzung im Vorfeld der Ab¬ 
stimmung vermissen ließen, von vornherein alle Vergleiche mit früheren Ergeb¬ 
nissen. 
Zieht man die Ergebnisse vorheriger Wahlen im Saargebiet ins Kalkül mit ein, so 
fällt auf, daß das herkömmliche Stimmenpotential des linken Lagers beim Plebiszit 
nicht stabil blieb, ja sogar weit unter allen Ergebnissen seit 1920 rangierte. So bot 
die kommunistische Partei für die Landesratswahlen folgendes Bild: 
Entwicklung der Wählcrquoten der KPD 
100 
90 
80 
70 
60 
50 
40 
30 
20 
10 
1922 1924 1928 1932 
3 
Vgl. G. Paul, "Deutsche Mutter heim zu Dir!", S. 372, Ebenso P. v.z. Mühlen, "Schlagt Hitler an der 
Saar!", S. 229. 
4 H. Hirsch, The Saar Plebiscite of 1935, S. 18. 
57
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.