Full text: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel (25)

dustrieproletarischer Bevölkerungsschichten zurückführte. Als Zuschauer gleich¬ 
sam sei ihr Deutschtum vor Verflachung geschützt worden, ja habe sich noch ver¬ 
tieft. Und "erst als aus dem Fanatismus der Wenigen endlich der Glaube der Mil¬ 
lionen aufstieg, als aus der Sekte die Kirche wurde, aus dem Trupp die Bewegung, 
als der Anteil des Nationalsozialismus am Volke und die Anteilnahme des Volkes 
am Nationalsozialismus nicht mehr dem Tage gehörten, sondern der Geschichte, 
da schlug die große Welle des deutschen Erlebens auch mit Macht in das Saarge¬ 
biet". Zeitlich legte Savelkouls diesen Aufschwung auf den "Ansturm" und den 
"Nachklang der großen Wahlen des Septembers 1930". Ein Handicap sei es 
schließlich gewesen, daß die Saarländer den Nationalsozialismus vom Hörensagen 
kennengelemt hätten und dies, "infolge der überkommenen Partei- und Pressever¬ 
hältnisse und infolge der Grenzen, ausschließlich vom Gegner". Nicht zu unter¬ 
schätzen gewesen sei allerdings "die unschätzbar große, soziale Bedeutung der 
Uniform gerade in einer Zeit des wirtschaftlichen Zusammenbruches und die neue 
soldatische Kameradschaft der SA". Ein großes Hindernis für die Partei habe in 
der "einfache(n), innige(n) Verbundenheit des größten Teiles der saarländischen 
Katholiken ... mit der Geistlichkeit" gelegen, ein Umstand, dessen Wurzeln im 
Kulturkampf lägen. Damit habe die saarländische katholische Geistlichkeit, die die 
gleiche ablehnende Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus eingenommen 
habe wie der reichsdeutsche Klerus, ihren Gläubigen den Weg zu Hitler immens 
erschwert. Gleichzeitig aber seien es gerade diese hindernden Gründe gewesen, die 
schließlich die Saarländer die nationalsozialistische Weltanschauung als "das ent¬ 
hüllende Erlebnis vom wahren Nationalsozialismus mit stärkster Kraft" empfinden 
ließen. 
Das auslösende Moment allerdings, die Gründe für diesen plötzlichen Sinneswan- 
del, blieb Savelkouls letztlich schuldig. Von 0,3 Prozent der Stimmen für den 
Kreistag 1929 bis auf 6,5 - 7,5 Prozent der Wahlen von 1932 (an 1. Stelle - Be¬ 
zirksamt Homburg, an 2. Stelle - Saarbrücken; Hochburgen in besonders evangeli¬ 
schen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten) hatten sich demnach keine über¬ 
zeugenden Entscheidungen der Saarländer kundgetan, so daß also gegenüber der 
Pfalz weniger als ein Drittel der Stimmanteile und etwa ein Drittel im Vergleich 
zum Reich 1930 zu verzeichnen waren. Es mußte schon die besondere nationalpo¬ 
litische Situation einer 15jährigen Saarabtrennung hinzukommen, um im Tarn¬ 
mantel der Deutschen Front, die in der Schlußphase auf 550.000 Mitglieder auf¬ 
gewachsen war, die schwache NSDAP der Saar hinüberzuführen in die starke 
Reichsorganisation der Partei, die ab März 1935 zwar das Votum für das Reich für 
ihre Zwecke nutzte, den neugewonnenen Teilhaber aber nicht immer als vollwerti¬ 
gen Partner akzeptierte; entgegen aller vorhergehenden Versprechungen, zumin¬ 
dest aber eigener Erwartungen, kamen nämlich die "alten Kämpfer" nicht zum 
"verdienten" Zuge. Peter Baltes nennt 45 Vorkämpfer an der Saar mit einer Mit¬ 
gliedsnummer unter 100.000, denen allerdings aufgrund der Auflösung der 
NSDAP bei der Bildung der Deutschen Front das von Hitler gestiftete Ehrenabzei¬ 
339
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.