Full text: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

deutsche Konfrontation nicht paßte und der sich der Rat des Völkerbundes vor der 
Saarabstimmung größtenteils anschloß. In der Hoffnung auf Verständnis sprach 
das Reichsaußenministerium dem britischen Botschafter in Berlin seine Empörung 
darüber aus, daß "Separatisten" und "Emigranten" den Völkerbund zur "interes¬ 
sierten Partei" hochspielten, so daß er seinen Platz zugunsten einer "wirklich neu¬ 
tralen Instanz" räumen müsse25. In Frankreich führten die gegensätzlichen Auf¬ 
fassungen über die Politik Hitlers einerseits am 27. Juli 1934 zum Zusammen¬ 
schluß der Sozialisten und Kommunisten zum "Aktionspakt gegen den Faschis¬ 
mus", andererseits verstärkte sich auf Regierungsseite die Resignation vor dem 
Aufstieg des nationalsozialistischen Deutschland, dem man auch infolge der Fi¬ 
nanzkrise keine rüstungsintensive Offensivpolitik mehr entgegensetzte26. 
Im Laufe des Jahres 1934 zeigte sich gerade beim sowjetischen Ostpakt-Projekt, 
daß nicht nur die nationalsozialistische deutsche Führung dagegen opponierte, 
sondern auch Großbritannien, das ebenso auf Kosten Frankreichs in den Fragen 
der Aufrüstung mit Deutschland zu einer Verständigung zu gelangen suchte. Wohl 
mit Recht ging Großbritannien davon aus, daß ein großer Krieg in Europa oder 
sogar auf Weltebene dem britischen Weltreich mehr Schaden als Nutzen bringe. 
Ebenso glaubte die britische Regierung, in Hitler 1933 noch nicht eine Kriegsge¬ 
fahr sehen zu müssen und seine Taten und Pläne der zurückliegenden Jahre gering 
schätzen zu können, vor allem wenn man dies nun unter dem Gesichtspunkt der 
Regierungsverantwortung der Nationalsozialisten betrachtete. Eine starke Mäßi¬ 
gung durch oppositionelle Kräfte würde sowieso den Zusammenbruch des Hit¬ 
lerismus' bedeuten; und letztlich seien die "jungen Nazis in Deutschland" "Europas 
Wächter gegen die kommunistische Gefahr"27. Kritische Stimmen (General Tem- 
perley, Robert Vansittart, Austin Chamberlain, Winston Churchill, Clement Att- 
lee) drangen vorerst noch nicht durch. Im Gegenteil, sowohl in England als auch 
in Deutschland glaubten weite Kreise an eine Verständigung beider Länder, die 
später in einer allgemeinen Rüstungsvereinbarung ihren Niederschlag finden kön¬ 
25 DBFP, Ser. II. Bd. XII, No 148, S. 166. Vgl. I. Plettenberg, Der Völkerbund, S. 53-62. 
26 Auch später im Kabinett Daladier (12.4.1938 - März 1940) sind mit Ausnahme der Kommunisten, die 
eine offensive Bündnispolitik unter Einschluß der Sowjetunion fordern, alle Parteien in der Frage der 
Haltung gegenüber der NS-Expansionspolitik gespalten. Die Rechte neigt zur Beschwichtigungspolitik 
gegenüber Hitler, die Sozialisten, die zunächst dem Münchner Abkommen (29.9.1938) zustimmen, er¬ 
heben dann die Forderung nach Eindämmung von Hitlers Expansionspolitik mit Hilfe der Sowjetunion. 
Daladier und Georges Bonnet als Außenminister entschließen sich zunächst zur Forcierung der Aufrü¬ 
stung und nach der Zerschlagung der "Rest-Tschechei" (März 1939) zu einer Eindämmungspolitik ohne 
Bemühen um Sowjet. Engagement. Vgl. P. Krüger, Deutsche Außenpolitik. 
27 Daily Mail v. 28.11.1933. Zur engl. Haltung vgl. "Deutsche Freiheit" Nr. 33 v. 28729.1.1934, 
"England und die Saar". Englands Desinteresse an der Saarfrage, das Bedauern, daß ein Engländer die 
Reko führe (bes. die Blätter der Presselords Rothermere und Beaverbrook), Schilderung des Naziter¬ 
rors: Daily Telegraph (Überzeugung, daß auch ohne Terror eine große Mehrheit für den Anschluß vo¬ 
tiere), Times, Manchester Guardian, Observer, Daily Herald, Momingpost, News-Chronicle (weniger 
überzeugt u. trat daher mit Entschiedenheit für eine absolute Sicherung der Abstimmenden vor Bedro¬ 
hungen ein). Siehe auch LA Speyer, Best. Bez.Amt Kusel, Nr. 1.416, Bl. 380-384. 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.