Full text: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel

Zur Einführung 
Als eine lange Zeit vergessene Provinz erscheint das Saarland in der historischen Erfor¬ 
schung der NS-Zeit. 
1919 als Saargebiet geschaffen und von einer vom Völkerbund berufenen Kommission 
regiert, 1935 dem nationalsozialistischen Reich Hitlers zugeschlagen, 1945 zuerst von 
den Amerikanern und dann von den Franzosen besetzt, 1948 in einer Wirtschaftunion 
mit Frankreich verbunden mit teilweise politischer Autonomie und 1957 bzw. 1959 un¬ 
ter Ablehnung der Europäisierung politisch bzw. wirtschaftlich der Bundesrepublik 
Deutschland angeschlossen, war das Land an der Saar wohl zeitweilig zum Spielball 
unterschiedlichster Interessengruppen, Ideologien und Wunschvorstellungen geworden 
und hatte aufgrund eigener patriotisch-nationaler Grundhaltung und nationalistischer 
Antriebe zumindest 1935 die Chance verpaßt, weltpolitisch ein Zeichen zu setzen, einer 
verderbten Politik Einhalt zu gebieten oder zum Modellfall eines europäischen Statuts 
zu werden. 
Viele Ereignisse für ein kleines Land, das seit seiner Entstehung versucht, zu sich selbst 
zu finden, sich eine gewisse Eigenständigkeit kultureller, politischer oder landsmann¬ 
schaftlicher Art aulzubauen! - Und bei dieser "Suche" kam bisher das Kapitel der Erfor¬ 
schung der nationalsozialistischen Herrschaft an der Saar als Beitrag zur 
"Vergangenheitsbewältigung" unserer jüngsten Geschichte zu kurz. 
Arbeiten in dieser Richtung befaßten sich vorwiegend mit der Zeit vor der Saarabstim- 
mung 1935, so Maria Zenner, Fritz Jacoby, Peter Lempert, Gerhard Paul, Ralf Schock, 
Emst Kunkel, Luitwin Bies, um nur einige zu nennen, - zum Teil sehr ausgiebig mit 
dem Abstimmungskampf selbst; doch was die Zeit der NS-Herrschaft an der Saar anbe¬ 
langt, so existierten zu ausgewählten Bereichen, wie zur Judenverfolgung, zur Emigra¬ 
tion oder zum Widerstand, von H.-W. Herrmann, Kl.-M. Mallmann, G. Paul u.a. zwar 
verschiedene, mehr oder weniger umfassende Forschungsarbeiten, ein größeres Werk 
stand jedoch bis Herbst 1988 noch aus. Somit kam dem vom Regionalgeschichtlichen 
Museum des Stadtverbandes Saarbrücken (seit 1. Januar 1994: "Historisches Museum 
Saar") damals herausgegebenen Katalog, "Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Natio¬ 
nalsozialismus an der Saar (1935-1945)", mit den Beiträgen verschiedener Autoren eine 
größere Bedeutung zu, als nur "Führer" zu der gleichnamigen Ausstellung im Saar¬ 
brücker Schloß zu sein. 
Eine Lücke in der regionalgeschichtlichen Erforschung der NS-Zeit schließt sicherlich 
das im Rahmen des Programms "Forschungen zum deutschen Widerstand 1933-1945" 
von der Stiftung Volkswagenwerk 1987 ermöglichte Projekt "Widerstand und Verwei¬ 
gerung im Saarland 1935-1945"; veröffentlicht wurden hierzu 1989 bzw. 1991 zwei 
von H.-W. Herrmann herausgegebene Bände, "Das zersplitterte Nein" und "Herrschaft 
und Alltag", von Klaus-Michael Mallmann und Gerhard Paul. Demgemäß spart die 
vorliegende Arbeit bewußt den eben angesprochenen Bereich ganz aus und größtenteils 
auch den Aufbau des Verfolgungsapparates (Gestapo, SD, KZ, Sondergericht) sowie die 
Frage nach Widerstand und Verweigerung im sozialdemokratischen, kommunistischen, 
katholischen und protestantischen Milieu, die im 3. Band der Veröffentlichung der Er¬ 
16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.