C. Das Meldewesen im Königreich Preussen, im Reichsland
Elsass-Lothringen und im Grossherzogtum Luxemburg im
19. UND FRÜHEN 20. JAHRHUNDERT
a) Rechtliche Grundlagen
"Migration was a universal experience of ordinary Germans long before industrialization
(...). Düring the 19th Century, mass population movement became commonplace as the
ambitious, the desperate, and the restless abandoned their rural hamlets of the promises
of the New Wold and the urban industrial complexes (...).1,1 Diese Massenwanderungs-
bewegungen wurden im Grunde durch die großen gesellschaftlichen Umwälzungen im
Zuge der französischen Revolution und der napoleonischen Herrschaft in Europa er¬
möglicht, die ihre deutlichen Spuren vor allem in Recht und Verfassung der links¬
rheinischen deutschen Gebiete hinterlassen hatten, und in deren Folge schließlich in allen
deutschen Staaten grundlegende Reformen durchgeführt wurden. Eine herausragende Stel¬
lung nahm in diesem Zusammenhang das Oktoberedikt (9.Oktober 1807) des leitenden
preußischen Ministers und Freiherm vom Stein ein, denn die damit zugestandenen Rechte
"Freizügigkeit, freier Güterverkehr, freie Berufswahl - das löste in der Konsequenz die
ständische, die gebundene Gesellschaft, in der Geburt über die soziale Position entschied,
auf; Entschluß, Befähigung, Leistung, Mobilität rückten an deren Stelle."2
Die (sozusagen migrationsrelevanten) Reformimpulse des Oktoberediktes fanden ihre
Bestätigung eine Dekade später in der 1817 erfolgten Proklamation der Reise- und
Niederlassungsfreiheit in Preußen, welche das verschieden gegründete Freizügigkeitsrecht
der ehemals französischen - nach 1815 schließlich größtenteils Preußen zugeschlagenen
- linksrheinischen deutschen Gebiete mit demjenigen des restlichen preußischen
Staatsterritoriums auf eine gemeinsame Basis stellte/ Im weiteren Verlauf der deutschen
Verfassungsgeschichte wurde dieses Grundrecht sowohl im Gesetzeskodex des 1867
: Jackson, Alltagsgeschichte, S.24. Jackson gibt im Rahmen einer ausführlichen
Quellenbeschreiöung deutscher Einwohneimelderegister des 19. Jahrhunderts einen hervorragenden
Überblick über die Entwicklung der amtlichen Statistik und des Meldewesens in Deutschland.
: Nipperdev, Thomas: Deutsche Geschichte 1800-1S66. Bürgerwelt und starker Staat, München
1984, S.44. Nipperdev charakterisiert das Oktoberedikt als "Fanfare der Reform” (S.43).
3 Vgl. Jackson, Alltagsgeschichte, S.28.
36