Tab.25, S.140: Entfernung der Herkunfts- und
Zielkreise der Zuwanderer bezüglich Mal¬
statt-Burbach und Diedenhofen
Tab.26, S.141: Entfernung der Geburtskreise der
Einwohner von Esch/Alz.
Tab.27, S.150: Landschaftliche sowie staatliche
Herkunft und Ziele der Binnenwanderer in
Malstatt-Burbach 1856-1909
Tab.28, S.156: Verteilung der Binnenwanderer in
Malstatt-Burbach auf die Saar-, Hunsrück-
und Pfalzkreise 1856-1909
Tab.29, S.162: Landschaftliche sowie staatliche
Herkunft und Ziele der Binnenwanderer in
Diedenhofen 1883-1909
Tab.30, S.164: Verteilung der Binnenwanderer in
1883-1909
Tab.31, S.170: Landschaftliche sowie staatliche
Zuordnung der Geburtsorte der Einwohner
von Esch/Alz. in den Jahren 1871, 1890
und 1900
Tab.32, S.174: Anteil der Italiener an der Ge¬
samtbevölkerung von Esch/Alz. 1875-1910
Tab.33, S.175: Die Italiener im Kreis Saarbrük-
ken 1905-1914
Tab.34, S.178: Herkunftsregionen der Italiener in
Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/-
Alz. zwischen 1890 und 1909
Tab.35, S.184: Verteilung der in den walloni¬
schen Provinzen Belgiens lebenden Aus¬
länder auf die verschiedenen Nationalitäten
1890-1910
Tab.36, S.185: Herkunft der Zuzügler aus Bel¬
gien nach Esch/Alz., Differdingen und Dü-
delingen sowie nach Malstatt-Burbach und
Diedenhofen 1870-1925
Tab.37, S.187: Herkunft der Zuzügler aus Frank¬
reich nach Esch/Alz., Differdingen und
Düddingen 1870-1925
Tab,38, S.189: Die acht meistgenannten franzö¬
sischen Herkunftsdipartements der Zuwan¬
derer nach Malstatt-Burbach, Diedenhofen,
Esch/Alz., Differdingen und Düddingen
Tab.39, S.192: Die Verteilung der Zuwanderer in
Malstatt-Burbach und Diedenhofen auf die
Herkunfts- und Zielkreise bzw. der Ein¬
wohner von Esch auf Geburtskreise mit
unterschiedlichem urban-ökonomischem
Entwicklungsniveau
Abb.14, S.142: Prozentuale Verteilung der Mi¬
granten in Malstatt-Burbach auf die ver¬
schiedenen Entfernungszonen
Abb.15, S.143: Prozentuale Verteilung der Mi¬
granten in Diedenhofen auf die verschie¬
denen Entfemungszonen
Abb.16, S.144: Entfernung der Geburtskreise der
Einwohner von Esch/Alz., Prozentuale Ver¬
teilung auf Entfemungszonen
Abb.17, S.151: Landschaftliche Herkunft und
Ziele der Migranten in Malstatt-Burbach
Abb.18 a-c, S.157: Prozentuale Verteilung der
Binnenwanderer in Malstatt-Burbach auf
die Saar-, Hunsrück- und Pfalz-Kreise
Abb.19, S.163: Landschaftliche Herkunft und
Ziele der Migranten in Diedenhofen
Abb.20, S.165: Verteilung der Binnenwanderer in
Diedenhofen auf die lothringischen Kreise
Abb.21, S.171: Prozentuale Verteilung der Ein¬
wohner von Esch/Alz. auf die verschiedenen
Geburtslandschaften
Abb.22, S.179: Hauptwanderungsrouten der ita¬
lienischen Wanderarbeiter im Saar-Lor-
Lux-Raum
Abb.23, S.179: Herkunftsregionen der Italiener in
Malstatt-Burbach, Diedenhofen und Esch/-
Alz.
Abb.24, S.186: Herkunftsprovinzen der belgi¬
schen Zuzügler nach Esch/Alz. 1870-1914
Abb.25, S.189: Die hauptsächlichen französi¬
schen Herkunftsddpartements der Zuwande¬
rer in die Industriestädte des Saar-Lor-
Lux-Raumes vor 1914
Abb.26, S.193: Die Verteilung der Migranten
bzw. Einwohner auf Herkunfts- und Ziel-
bzw. Geburtskreise mit unterschiedlichem
Entwicklungsniveau
441