6808
8293
8492
8617
8618
9374
9442
9693-9695
9722
9731
9915
11197
Übersicht der Hauptursachen der zur Zeit sich mehrenden Auswanderungen
(1852-1863)
Die Kolonien und Schlafhäuser der Bergleute in den Kreisen Saarbrücken und
Ottweiler (1868-1869)
Die Lage der landwirtschaftlichen Arbeiter (1899-1916)
Die Niederlassung preußischer Untertanen im Kreise Saarbrücken (1884-1894)
Die Aufnahme der Ausländer im Kreise Saarbrücken (1891)
Arbeiterwohnungen (1910-1914)
Beschreibung des Regierungsbezirkes Trier (ca, 1862)
Die polizeiliche Überwachung der Aus-, Durch- und Rückwanderung, 3 Bde.
(1850-1915)
Zeitweilige Auswanderung italienischer Arbeiter nach europäischen Ländern
(1904-1905)
Die Zulassung und Beschäftigung ausländischer Arbeiter (russisch und polnisch),
’Sachsengängerei' (1891-1900)
Volkszählung und Statistik überhaupt (1905-1908)
Die Genehmigung zum Erwerb von Grundstücken und zum Gewerbebetriebe im
Regierungsbezirk Trier seitens nichtpreußischer Personen (1901-1910)
3.2 Landesarchiv des Saarlandes, Saarbrücken (LASb)
Landratsamt Saarbrücken
1 Polizeinachrichten aus dem Kreise (1819-1884)
4 Sittlicher Zustand der Einwohnerschaft des Kreises (1835-1900)
Kr-G 32 Aufnahme von Fremden in die Gemeinde (1868-1934)
P-K 11-12 Ausweisung russischer und anderer ausländischer Untertanen (1885-1922)
P-Sp 27 Sittenpolizei (Lustdimen, Konkubinate und Schlafstellenwesen pp.) (1901-1919)
St 25 Volks- und Berufszählung, Statistik (1875-1882)
historische Karten und Pläne
3.3 Stadtarchiv Saarbrücken (StadtA Sb)
Meldekartei der Kreispolizeidirektion Saarbrücken, 2.102 Kartons (1901-1935)
Alt-Saarbrücken (ASB1
497 Arbeiterwohnungen im allgemeinen (1890-1908)
Malstatt-Burbach fMBl
249 Berichte über die Lage des Handels und der Industrie (1892-1901)
375 Einrichtung einer Wohnungsnachweisstelle (1904-1908)
378 Arbeiterwohnungsfrage, Beschaffung von Wohnungen für die Fabrikarbeiter
(1886-1908)
406