Full text: Migration und Urbanisierung (23)

ANHANG A * Das Stichprobenverfahren 
a) Das Stichprobenverfahren 
Historisch gesehen interessierten sich gerade Großstadtverwaltungen infolge des besonders 
massiven Aufkommens serieller Informationen im urbanen Bereich recht früh für die 
Anwendungsmöglichkeiten zeitsparender und zugleich repräsentativer Erhebungsmetho¬ 
den.1 Aber erst im Zuge der Weiterentwicklung der mathematischen Grundlagen der 
Wahl- und Sozialstatistik nach 1945 reiften die Stichprobenverfahren soweit aus, daß 
sie auf kommunaler Ebene regelmäßig eingesetzt werden konnten.2 Darum waren die 
Statistischen Büros bis in die 1950er Jahre ausschließlich auf Gesamterhebungen zum 
Erhalt präziser statistischer Erkenntnisse angewiesen, deren Zuverlässigkeit außerdem 
für sie, letztendlich mangels eines stichprobentheoretisch fundierten Instrumentariums, 
nicht zu ermitteln war. 
Heute stehen dem Historiker für die retrospektive analytische Betrachtung von Massen¬ 
daten, wie sie u.a. aus den genannten Gründen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts 
verstärkt auftreten und welche die Melderegister und Volkszählungsdokumente der 
Untersuchungsgemeinden enthalten, effektive Auswahlverfahren zur Verfügung. 
Im Bereich der historischen Forschung wurden diese, aus den Sozialwissenschaften kom¬ 
menden und dort stets verfeinerten, Methoden bislang vergleichsweise selten in ihrem 
vollen Leistungsumfang eingesetzt. Um den regionalen Bezug zu wahren: Klaus Fehn 
beschrieb die in der vorliegenden Arbeit ebenfalls betrachteten Melderegister von Mal¬ 
statt-Burbach überblicksartig mit Hilfe einer willkürlichen Auswahl der Jahrgänge 1885, 
1888 und 1891. Die von ihm ermittelten Ergebnisse sind hinsichtlich ihrer Relevanz für 
den gesamten Registerbestand infolge der stichprobentheoretisch nicht reflektierten 
Vorgehensweise nicht einzuordnen.3 Stichprobentheoretisch ebenfalls äußerst bedenklich 
ist die in drei luxemburgischen Untersuchungen angewandte "Buchstaben"-Methode. 
Erhebungskriterium ist dabei der Anfangsbuchstabe des Nachnamens einer Personen- 
1 Vgl. als frühes Beispiel Schott, Siegmund: Das Stichprobenverfahren in der Städtestatistik. Ein 
Versuch, Mannheim 1917. 
2 Vgl. z.B. Bamberger, Ludwig: Die Bedeutung der Stichprobenmethode für die Eigenstatistik 
der Städte, in: Statistische Mitteilungen der Stadt Köln 10/1955, S.36-48. 
3 Vgl. Fehn, Räumliche Bevölkerungsbewegungen, S.67-69. 
336
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.