Full text: Migration und Urbanisierung

Untersuchungen z.B. für den deutsch-polnischen bzw. deutsch-tschechischen Grenzbe¬ 
reich wünschenswert, die eine komparative Betrachtung einzelner grenznaher Industriere¬ 
gionen ermöglichen könnten. Im vorliegenden Falle wird deutlich, wie ertragreich ein 
solcher Forschungsansatz sein kann. Die Arbeitshypothese, daß im Zuge der Binnenwan- 
derungsbewegungen während der Industrialisierung außer einer unternehmerischen Ver¬ 
flechtung innerhalb der Saar-Lor-Lux-Region (unter Einbeziehung der benachbarten 
französischen und partiell auch der belgischen Grenzgebiete) eine weitreichende soziale 
Vernetzung erfolgte, konnte aus dem Blickwinkel der einzelnen Untersuchungsgemeinden 
differenziert überprüft und insgesamt erhärtet werden. Die verschiedenen Landes- und 
Staatsgrenzen erwiesen sich dabei trotz diverser nationaler Frontstellungen als überaus 
durchlässig. Vor allem unter der Arbeiterschaft scheinen deutlich weniger "Barrieren im 
Kopf’ bestanden zu haben, welche die Bereitschaft zum Grenzübertritt hemmten, als in 
den administrativ und politisch verantwortlichen bürgerlichen Kreisen. Andererseits waren 
die Behörden der betroffenen Staaten in ihrem gemeinsamen Interesse an der Kontrolle 
und Einschränkung grenzüberschreitender Wanderungsbewegungen sehr wohl zu einem 
administrativen Zusammenwirken bereit und entwickelten sehr ähnliche Handlungsmuster 
gegenüber den mobilen Bevölkerungsteilen und darunter vor allem gegenüber den 
jeweiligen Ausländem. Zumindest die drei in einer Wirtschaftsunion verbundenen 
Teilregionen Lothringen, Luxemburg und die südliche preußische Rheinprovinz (Saarre¬ 
vier) begannen trotz heftiger nationalstaatlicher Abgrenzungsbemühungen sehr weitrei¬ 
chende gemeinsame Binnenstrukturen auszubilden und folglich einen konsistenten 
Wirtschafts- und Sozialraum zu konstituieren. Der Bevölkerungsaustausch zwischen den 
einzelnen städtisch-urbanen Regionalzentren war ein wesentlicher Ausdruck dieses 
Integrationsprozesses, dem 1914 ein jähes Ende bereitet wurde. Über zwei Weltkriege 
hinweg, letztlich bis zur Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland 
und bis zur deutsch-französischen Annäherung in den 1960er Jahren überlagerten 
nationalpolitische Aspekte, die sich infolge der blutigen Waffengänge dem Bewußtsein 
der Bevölkerung einprägten, zukunftsweisende strukturelle Ansätze. Zuvor, in der zweiten 
Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, war ein nationalistischer Habitus 
gerade der Eliten zwar allgegenwärtig gewesen, vermochte den hier untersuchten, rapide 
fortschreitenden Vemetzungsprozeß, den neben den Unternehmern in erster Linie die 
Arbeiterschaft trug, jedoch nicht zu verhindern. Für die Persistenz dieser gemeinsamen 
Wirtschafts- und Sozialstrukturen spricht, daß nach 1945 insbesondere die Montan¬ 
industrie der Saar-Lor-Lux-Region einen entscheidenden Ansatzpunkt zum Aufbau der 
westeuropäischen Wirtschaftsunion bildete, die wiederum ein wesentlicher Baustein für 
die Europäische Gemeinschaft in ihrer heutigen Gestalt war. 
333
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.