Full text: Migration und Urbanisierung (23)

angestellt werden, welche der deutschen Sprache vollständig mächtig sind".81 Aus¬ 
ländische Arbeiter müßten das Risiko selbst tragen, wenn sie die Sprache ihres Gastlandes 
nicht verstünden, während deutsche Arbeiter einen "berechtigten Anspruch" auf deutsch 
sprechende Vorgesetzte hätten.82 
Das nationalpolitische Anliegen, ausländisches Führungspersonals aus den Werken 
herauszudrängen, welche sich auf deutschem Boden befanden, und zwar unter dem Deck¬ 
mantel des Arbeitsschutzes für die in der Realität häufig ebenfalls nicht oder nur mäßig 
deutsch sprechenden Arbeiter, ist offensichtlich.83 Umso fadenscheiniger wirkt das 
Argument des Arbeitsschutzes für die angeblich in ihrer Mehrheit germanonophonen 
Arbeiter. Denn die Verantwortlichen wußten genau, daß sich vor allem an der 
französischen Grenze Altdeutsche nur ungern niederließen, dafür aber Italiener, die wohl 
weniger Probleme mit der französischen als der deutschen Sprache hatten, sowie 
französische Pendler hier im lothringischen Vergleich sehr stark vertreten waren.84 
Verursachte die Mobilität der Industrialisierungsperiode den Behörden per se schon 
Magendrücken, so reagierten jene extrem nervös hinsichtlich migrativer Vorgänge in 
unmittelbarer Nachbarschaft zur französischen Grenze. Bis zum Beginn der industriellen 
Erschließung des Saar-Lor-Lux-Raumes war das Wanderungsgeschehen überschaubar 
geblieben. In der ersten Hälfte der 1850er Jahre passierten z.B. jährlich nicht mehr als 
zwischen 20.000 und 30.000 Personen aus Frankreich den Bahnhof Saarbrücken, welcher 
vor der Annexion Elsaß-Lothringens eine der wichtigsten deutsch-französischen Grenz¬ 
stationen bildete.83 Die Ordnungskräfte hatten zu diesem Zeitpunkt die Abfertigung mehr 
oder minder umfangreicher Durch- und Auswanderungskontingente zu bewältigen und 
dabei speziell "Versuche zur heimlichen Auswanderung" sowie Emigrationsversuche 
81 Vgl. ebda.: Muster der Bezirkspolizeiverordnung durch das MinEL v. 28.Juli 1899. Die 
Bezirkspolizeiverordnung selbst erging am 22.August 1899. 
82 Vgl. ebda.: MinEL an den Vorstand der Südwestdeutschen Eisenberufsgenossenschaft 
Saarbrücken (zu Händen des Freiherm von Stumm-Halberg) v. 2.Februar 1900. Verwiesen wurde 
auf den konkreten Fall der beiden de Wendelschen Werke in Hayingen und Großmoyeuvre, wo 
zwar alle Vorgesetzten der französischen Sprache mächtig waren, aber 44 davon kein Deutsch 
konnten, obwohl angeblich die Mehrzahl der Arbeiter ausschließlich deutsch sprach. 
83 Gegenüber der Berufsgenossenschaft, welche sich beschwerte, daß ihr eigentlich die Festlegung 
von Arbeitsschutzbestimmungen zustehe, wandte das MinEL ein, "daß es sich nicht um eine 
Anordnung technischer Einrichtungen zur Verhütung von Betriebsunfällen oder zum Schutz der 
Gesundheit und Sittlichkeit der Arbeiter handelt", sondern um eine dezidiert nationalpolitische 
Angelegenheit. Vgl. ebda. 
84 Vgl. ADBR 87 AL 3302: Jahresbericht des Gewerbeaufsichtsbeamten für Lothringen bzgl. 
1908. 
83 Vgl. LHA Ko 442/1493, insbesondere den Polizeibericht über den Fremdenverkehr am 
Eisenbahnhofe zu Saarbrücken v. 4.Januar 1855. 
274
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.