Full text: Migration und Urbanisierung

Materialsammlung dar.48 Allerdings existiert mittlerweile eine Reihe von Aufsätzen zu 
Teilfragestellungen der Saarbrücker Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert.49 
Ausgesprochen wenig Literatur findet sich auch zur luxemburgischen Stadtgeschichte.50 
Zur Geschichte der Industriestadt Esch/Alz. gibt es bislang vornehmlich heimathistorische 
Darstellungen, die in ihrer Mehrzahl älteren Datums sind.51 Ein etwas breiteres themati¬ 
sches Spektrum decken dabei die Jubiläumsbände aus den Jahren 1940 und 1956 ab.52 
Der stadtgeschichtliche Ausstellungskatalog des Sozialhistorikers Denis Scuto aus dem 
Jahre 1989 nähert sich den Standards moderner Urbanistik an.53 Wissenschaftliche 
Zeitschriftenartikel über sozial- und wirtschaftshistorische Aspekte der Escher Stadt¬ 
entwicklung veröffentlichten Henri Klees und Sylvie Kremer-Schmit.54 
48 Thomes, Paul/ Schleiden, Karl-August Schmitt, Franz Rudolf (Hg.): Saarbrücken. Stationen 
auf dem Weg zur Großstadt, Saarbrücken 1989. 
49 Dazu zählen u.a. Herrmann, Hans-Walter: Die Städte im Saarland, in: Städtebuch Rheinland- 
Pfalz und Saarland, hg. von Erich Keyser, Stuttgart 1964, S.469-550; Klein, Hanns: Saarbrücken 
- territoriales und wirtschaftliches Zentrum der Saar, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 
111/1975, S. 138-158; Fehn, Klaus: Saarbrücken. Großstadtbildung im grenznahen Bergbau- und 
Industrierevier, in: Stadt und Stadtraum, Hannover 1974, S.105-124; Loth, Wilfried: Fünf¬ 
undsiebzig (75) Jahre Großstadt Saarbrücken, in: Saarbrücker Hefte Nr.55/1984; Wittenbrock, 
Rolf: Industriedörfer und Verstädterung, in: Industriekultur an der Saar, hg. von Richard van 
Dülmen, München 1989, S.84-95; Wittenbrock, Rolf: Die Stadtplanung in St.Johann im ^.Jahr¬ 
hundert, in: Saarbrücker Hefte, Nr.60/1988, S.83-129; Leiner, Stefan: Die Saarbrücker Städte¬ 
vereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen 
Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat, in: Hudemann/Wittenbrock, Stadtentwicklung, 
S.281-306. 
50 Bezüglich der Geschichte der Landeshauptstadt existiert: Koltz, J.P.: Baugeschichte der Stadt 
und Festung Luxemburg, 2. Aufl., Luxemburg 1970. Stadtgeschichtliche Themen werden auch 
angerissen in: Trausch, Gilbert: Le Luxembourg à l'époque contemporaine, (=Manuel d’histoire 
luxembourgeoise, Bd.4), Luxembourg 1975. 
51 Dazu zählt z.B.: Thiel, B.-J.: Vom alten Esch-an-der-Alzette, Luxemburg 1939. Etwas 
umfassender informieren: Ketter, Norbert: Esch-an-der-Alzette, Esch 1970; Flies, Josef: Das 
andere Esch-an-der-Alzette. Ein Gang durch seine Geschichte, Luxemburg 1979. 
52 Livre du Cinquantenaire de la Ville d’Esch-sur-Alzette (1906-1956), Esch 1956; Vieil Esch. 
Guide de l'exposition historique et folklorique. Fêtes du Cinquantenaire de la ville d'Esch-sur- 
Alzette, Esch 1956; La Ville d’Esch de 1839 à 1939. Centenaire de l'Indépendance, Esch 1940. 
53 Scuto, Denis u.a. (Bearb.): Esch-sur-Alzette. Du village à la ville industrielle. Art et révolution 
industrielle au pays de la terre rouge, Esch/Alz. 1989. 
54 Klees, Henri: Materialien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Gemeinden des Kantons 
Esch, in: Galerie 1/1982, S.384-400 u. 2/1983, S.667-675; Kremer-Schmit, Sylvie: L'industrie 
du fer à Esch-sur-Alzette et ses effets pendant la période de 1845 à 1870, in: Galène 4/1986, 
S.243-259, S.381-396 u. S,539-550. Der Artikel beruht auf: dies.: L'industrie du fer à Esch-sur- 
Alzette et ses effets pendant la période de 1845 à 1870, Examensarbeit Luxembourg 1966, 
Daneben existiert: Camy, Janine: Esch-sur-Alzette. D’un village à une vüle, d'une ville à une 
16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.