Full text: Migration und Urbanisierung (23)

Malstatt-Burbach in der Krisenphase ab 1876 ausnahmslos rückläufig gestaltete, verdop¬ 
pelte gleichzeitig das oldenburgische Fürstentum seinen Immigrationsanteil im Vergleich 
zur vorhergehenden Phase und behielt auch in den 1890er Jahren einen fast 25prozentigen 
Zuzugsanteil, welcher erst nach 1900 stark zurückging. Oder hatte sich in diesem Falle 
ein spezifisches Zusammenspiel zwischen der regionalen Wirtschaftsentwicklung, dem 
Wanderungsverhalten anderer Landsmannschaften und der verkehrstechnischen Er¬ 
schließung Birkenfelds ergeben? Auch diese Frage muß vorerst offen bleiben. 
Das Wanderungsgeschehen mit der Pfalz betraf in erster Linie die westpfälzischen 
Bezirksämter (= Kreise)109 Zweibrücken, Homburg, Kaiserslautern und Kusel. Die 
Vorderpfalz bereicherte den Wanderungsumschlag insgesamt gesehen kaum. Die 
Migrationsanteile aus diesem Bereich waren über den Untersuchungszeitraum hinweg 
tendenziell rückläufig. Die meisten Wanderungsfälle ereigneten sich zwischen Malstatt- 
Burbach und dem Bezirksamt Zweibrücken, zu dem das ab 1902 eigenständige und nach 
1920 dem Saargebiet zugeschlagene Bezirksamt St.Ingbert zählte. Die Zu- und Abzugs¬ 
quoten dieses Bezirksamtes bewegten sich konstant auf einem Niveau von 40 bzw. 50 
Prozent der pfälzischen Wanderung. Ungefähr um die Hälfte schwächer flössen die Wan- 
derungsströme zwischen dem sich damals bis dicht vor die "Tore" Kaiserslauterns er¬ 
streckenden Bezirksamt Homburg und der Hüttenstadt. Dabei retardierte der Zustrom 
aus dem Bezirksamt Homburg interessanterweise zwischen 1876 und 1900, d.h. in den 
beiden Phasen, als sich der ansonsten sehr bescheidene Bevölkerungsaustausch mit dem 
Bezirksamt Pirmasens (Herzugsrang 5) recht intensiv anließ. Das Gewicht derjenigen 
Immigranten in Malstatt-Burbach, welche das Bezirksamt Kaiserslautem hinter sich 
gelassen hatten, war prozentual einem kontinuierlichen Wachstum unterworfen, während 
die Abflußquoten ständig fielen. Der Kreis um die westpfälzische Metropole wurde somit 
zusehends eine Rekrutierungsbasis für die Einwohnerschaft der saarländischen Gemeinde, 
den Stellenwert des Bezirksamtes Zweibrücken aber keinesfalls antastend. Hier dürften 
die im Trierer Kontext schon einmal angesprochenen besonderen Beziehungen von regio¬ 
nalen Zentren untereinander eine Rolle gespielt haben. Sicherlich führte der Weg vieler 
pfälzischer Migranten über das Regionalzentrum Kaiserslautem in die Industriezone an 
der Saar. Möglicherweise läßt sich das Phänomen zeitweilig ausbleibender und nachfol¬ 
gend wieder vermehrter Zuzüge aus den Bezirksämtern Homburg und Pirmasens über 
die Entwicklung des Kaiserslautemer Arbeitsmarktes erklären. Führte die Wande- 
109 Der Begriff Kreis bezeichnete im Königreich Bayern die Regierungsbezirke, während die 
unteren Verwaltungseinheiten ab 1862 als Bezirksämter (zuvor: Landkommissariate) geführt 
wurden. So büdete beispielsweise die bayerische Rheinpfalz den Rheinkreis, welcher 1837 in 
Pfalzkreis umbenannt wurde und dessen Verwaltungszentrale in Speyer lag. Die Bezirksämter 
entsprachen den preußischen oder auch reichsländischen Kreisen. Die Bezeichnungen Bezirksamt 
und Kreis sind daher im vorliegenden Text analog zu verstehen. 
158
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.