Full text: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

2.3.2. Weiter im Dienste Egberts: der Celsus-Sermo 
und die Litanei „Humili prece“ 69 
3. Studien zum geistigen Leben der Abteien 
St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert 72 
3.1. Konrad von St. Avold - „Cuonrado sit vita salusque misello“ .... 72 
3.1.1. Die Gedichte aus Cod. Paris BN 8088 
und Cod. Metz Bibi. Munic. 377 72 
3.1.2. Hatto, Hardulf und die „Dichterschule“ von St. Nabor .... 74 
3.1.3. Der Hintergrund: St. Nabor im 10. Jahrhundert 76 
3.1.4. Die St. Avolder Martyrologien 78 
3.2. Eberwin von Tholey — 
„. . .famulus Dei Symeon junctus est nobis in amicitia. . .“ 80 
3.2.1. Versuch einer chronologischen Sicherung 80 
3.2.2. Die Schriften im Umfeld von St. Martin 81 
3.2.3. Die „Vita S. Symeonis“ 83 
3.3. Theoderich von Tholey- 
„. . .scientia litterarum valde praeditum. . .“ 86 
3.3.1. Zu Herkunft und Karriere 86 
3.3.2. Die „Vita et Passio Conradi Archiepiscopi“ 89 
3.3.3. Die Autorschaft des „Privilegium Maius“ 93 
4. Die Hornbacher Heiligenviten 96 
4.1. Die Vita I Pirminii 96 
4.2. Die Vita II Pirminii 100 
4.3. Die Miracula S.Pirminii Hornbacensia 102 
4.4. Die Vita Philippi Presbyteri Cellensis 105 
5. Rechenschaft über die Anfänge: 
Gründungsberichte und Gründungslegenden 107 
5.1. Die „Notitiae fundationis monasterii Bosonis-Villae“ 107 
5.1.1. Landeskundliche Aufschlüsse 108 
5.1.2. Sind die notitiae als „Stifterchronik“ anzusprechen? 110 
5.2. Lübeln 112 
5.2.1. Das „Monasterii Glanderiensis initium“ 112 
5.2.2. Abteiinterne Studien zur Gründungsgeschichte 115 
5.2.3. Das Kloster „Buxbrunno“ des 
Reichenauer Verbrüderungsbuches 117 
5.3. Wörschweiler 118 
5.4. Rettel 120 
5.5. Gräfinthal 122 
6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.