Seite
3. Erste öffentliche Ankündigung des Energiewirtschaftsgesetzes
in Saarbrücken 190
4. Auswirkungen der Rückgliederung auf die VSE 194
a) Personelle Folgen 194
b) Reichsmark - Eröffnungsbilanz und Veränderungen
der Beteiligungsverhältnisse 196
c) Die „Gefolgschaft“ der VSE 198
d) Die VSE im letzten Friedensjahr 1938 199
5. Bestrebungen zur Vereinheitlichung der Elektrizitätsversorgung
im Gau Saar - Pfalz
Interessengemeinschaft VSE - Pfalzwerke
VSE - Beteiligung an der Kraftwerk Wehrden Gmbh! . 202
6. Elektrisches Kochen — die Gewinnung neuer Abnehmer im Haushalt 206
7. Einrichtung eines elektrischen Eich- und Prüfamtes in Saarlouis .... 213
VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945 216
1. Kriegsausbruch: Räumung und Wiederbesiedlung der „Roten Zone“ 216
2. Die Westmarkwerke als Versorgungsunternehmen für Saarland,
Pfalz und Lothringen — Ende der VSE? 221
3. Das Aufblühen der Kriegswirtschaft an der Saar . 226
4. Das Ende des Krieges 232
VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59 235
1. Wiederbeginn politischen und wirtschaftlichen Lebens . 235
2. Bestandsaufnahme und Neuanfang in der ElektrizitätsWirtschaft .... 237
a) Die Lage im Versorgungsgebiet der VSE 237
b) Die Situation im übrigen Saarland 243
3. Die Entwicklung bis zur Währungsumstellung 245
4. Der wirtschaftliche Anschluß an Frankreich in seinen Folgen
für die saarländische Energiewirtschaft 251
a) Franken - Eröffnungsbilanz und ihre Auswirkungen 251
b) Einführung französischer Preise, Löhne, Materialien
und Vorschriften . 253
c) Beteiligung der Electricité de France an der VSE 256
d) Marshallplan - Gelder für die Saar 259
5. Schwerpunkte der Entwicklung in den 50er Jahren bei der VSE .... 261
a) Tendenzen der Stromabgabe und -anwendung 261
b) Übernahme der Versorgungsanlagen des Landkreises Saarlouis ... 270
c) Stationen der innerbetrieblichen Entwicklung 274
9