Full text: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

zität zuständig sein sollten. Letztere sollten nach Möglichkeit die Grenze eines Gaues 
— von der Größe her — nicht überschreiten24. Diesen Planungen widersetzten sich 
bald die damaligen großen Energieversorgungsunternehmen wie RWE oder Preußen¬ 
elektra, da sie um den Verlust ihres eingespielten Verbundsystemes fürchteten25. 
Vor diesem Hintergrund sind die Bemühungen um eine einheitliche Elektrizitätsver¬ 
sorgung für das Saarland und die Pfalz zu sehen, die durch die Entwicklung der ersten 
Kriegsjahre eine erhebliche Intensivierung erfuhren. Ausschlaggebend war hier eben¬ 
falls das politische Ziel, im Rahmen einer Länderneuordnung des Deutschen Reiches 
ein dem entsprechenden Parteigau deckungsgleiches neues Reichsland zu schaffen. Der 
erfolgreiche Westfeldzug der deutschen Truppen und die Annektion von Elsaß und 
Lothringen brachten die willkommene Gelegenheit, dem neuen Reichsland auch noch 
das bisherige Departement de la Moselle hinzuzuschlagen. Als neuer Name wurde der 
Begriff „Westmark“ gewählt, der einer das Sonderbewußtsein stärkenden Grenzideo¬ 
logie entsprang, und mit dem bereits ab 03.12.1940 der Parteigau bezeichnet wurde. 
Am 11.03.1941 erfolgte die Änderung der Behördenbezeichnung „Der Reichskommis¬ 
sar für die Saarpfalz“ unter Hinzufügung von Lothringen in „Der Reichsstatthalter in 
der Westmark und Chef der Zivilverwaltung in Lothringen“26. Leiter von Parteigau 
und Reichsstatthalter dieser fast unaussprechlichen Behörde war, abgesehen von einer 
zweijährigen Abwesenheit als „Reichskommissar für die Wiedereingliederung Öster¬ 
reichs in das Deutsche Reich“, der Pfälzer Josef Bürckel27. 
Lothringen wurde als Verwaltungseinheit in den Grenzen von 1871 wieder hergestellt. 
Es wurde sofort mit dem Aufbau einer deutschen Verwaltung begonnen, die unter 
Bürckels Herrschaft in der Westmark die Formen einer Satrapie annahm28. Sitz des 
Reichsstatthalters Bürckel wurde Saarbrücken, das seine Frontstadtrolle vorerst aufge¬ 
ben konnte. Mit der Unterstellung Lothringens unter deutsche Verwaltung war auch 
die Frage der Elektrizitätsversorgung verbunden, die bis zum Krieg von der SALEC 
(Straßburg), von den in städtischer Regie geführten EW Metz und Thionville und vom 
privaten EW Jouy-aux-Arches (Gaudach) durchgeführt worden war. Bereits ab Juli 
1940 wurde das Pfalzwerke-Vorstandsmitghed Hergt, der als Stabsoffizier beim 
Armeeoberkommando I den Westfeldzug mitmachte, von der Heeresleitung mit der 
Wiederingangsetzung der Energieversorgungsanlagen betraut29 30. Ab Frühherbst 1940 
war das Gebiet Bürckel unterstellt, der die gesamte Energieversorgung des neuen Gaues 
Westmark vereinigen wollte und sich zu diesem Zweck der Pfalzwerke bediente. Er 
erteilte am 19.03.1941 den Auftrag an das Unternehmen, die Anlagen der SALEC, die 
inzwischen Elsaß-Lothringische Kraftversorgung (ELK) hieß, zu kaufen50. Die Pfalz¬ 
24 Ebd. R 43 11/346, p. 126ff., 155ff.; R 43 II/378a, p. 117ff.; R 43 11/344, 345, passim; R 
113/1706, Plan v. 07.09.1940; R 113/2074, Juni 1942. 
25 Vgl. EW 40 (1941), S. 53; BA R 43 11/377, p. 17ff. 
26 Rödel (1984), S. 288, 305f.; speziell zu Lothringen vgl. Wolfanger (1977). 
27 Wolfanger (1977), S. 16ff.; Herrmann (1968), S. 103f. 
28 Rödel (1984), S. 307. 
29 VSE-AHV, Aufsichtsratssitzung v. 15.11.1945, LA Speyer, T21 -Nr. 153. Auch die Gasver¬ 
sorgung Lothringens wurde teilweise von reichsdeutschen Unternehmen übernommen; be¬ 
sonders die Saar-Ferngas AG konnte ihre räumliche Nähe nutzen (vgl. BA R 4/23, p. 54ff., 
69). 
30 LÄ Speyer, H 3 Nr. 10655, fol. 496f.: Niederschrift über den Aufsichtsratsbeschluß vom 
09.04.1941. Parallel zu den Vorgängen in Lothringen übernahm im Elsaß die Badenwerk 
AG, Karlsruhe, die Anlagen der SALEC. 
222
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.