Epilog
Nach der Stillegung der Grube Altenwaid Ende Juni 1932 wurde Mellin (Sulzbach), die
ja als die weniger bedeutende der beiden Gruben niemals als selbständige Betriebseinheit
bestanden hatte, sondern immer entweder mit Dudweiler oder Altenwald verbunden ge¬
wesen war, zunächst mit der Grube Maybach vereinigt. Als dann im Jahre 1935 die Saar¬
gruben wieder in deutschen Besitz übergingen und eine völlig neue Organisation ge¬
schaffen wurde, indem an die Stelle der 12 Inspektionen drei „Gruppen“ (West, Mitte,
Ost) traten, bildete Mellin mit Maybach und St. Ingbert das Steinkohlenbergwerk Sulz¬
bach, das zur Gruppe Mitte gehörte. Bergrechtlich und bergpolizeilich ressortierten die
Saargruben auch nicht mehr vom Oberbergamt Bonn, sondern dem neu gegründeten
Oberbergamt Saarbrücken.
Diese Gruppeneinteilung der deutschen Verwaltung blieb auch nach 1945 zunächst er¬
halten, erst 1954, als die Saargruben in den Besitz der paritätisch französisch-saarländi¬
schen Treuhandverwaltung übergingen, wurden 6 Bergwerksdirektionen gebildet, eine
davon in Sulzbach mit den Gruben Maybach, Reden und Mellin, doch letztere wurde
noch im gleichen Jahre als Förderstandort aufgegeben, die Förderung aus dem Felde
Mellin ging fortan durch die Maybachschächte zu Tage. Im Jahre zuvor hatte die Förde¬
rung der Mellinschächte pro Tag bei 2600 - 2900 to oder 750 - 800000 to jährlich ge¬
legen, die Schichtleistung hatte, bezogen auf die Unter-Tage-Belegschaft, 2,0 to betragen.1
Die Kohlenförderung an der Saar war im Jahre 1955 mit 17,2 Milk to auf einem Höchst¬
stand angelangt,1 2 sie nahm dann unter dem Druck des sich verändernden Energiemarktes
und der daraus resultierenden Absatzlage allmählich ab, so daß sie 1962 nur noch 15 Milk
to betrug,3 gleichwohl wuchsen die Kohlenhalden von 100000 to im Jahre 1957 auf 1,5
Milk To im Jahre 1961, und dies, obgleich die Belegschaft (ohne Angestellte) von 58 966
im Jahre 1957 auf 46 896 drei Jahre später abgebaut worden war.4 Der Grund dafür lag
in der Erhöhung der Schichtleistung, die im gleichen Zeitraum von 1 836 kg, bezogen auf
die Unter-Tage-Arbeiter, auf 2084 kg zugenommen hatte,5 ermöglicht durch die zuneh¬
mende Mechanisierung der Gewinnung: hatte die vollmechanische Gewinnung im Jahre
1 LAS, Best. Bergamt Saarbrücken Ost, Nr. 2201 b.
2 LAS, Best. Oberbergamt Saarbrücken, Nr. 15, p. 14.
3 ebenda, Nr. 20, p. 1.
4 LAS, Best. Oberbergamt Saabrücken, Nr. 15, p. 48; Nr. 18, p. 68.
5 ebenda, Nr. 15, p. 53; Nr. 18, p. 74.
123