orientiert sich der Jüngling am Beispiel des Patriarchen Abraham und des nächtlich
büßenden David: Peregrinatio, Verlassen der Eltern und der Heimat, beata pau¬
pertas und Askese sind die Folgen. Der neue miles Christi wendet sich dem Wald¬
gebirge der Vogesen zu, um dort ein eremitisches Leben zu führen. In diesem
Waldgebirge, das nach frühmittelalterlicher Vorstellung von der Burgundischen
Pforte über Haardt, Pfälzer Wald und Hunsrück bis vor die Tore Triers führte,
wohnten, auf verschiedene cellulae verteilt, anachoritarum plurimi, deren optabilis
conversatio Paulus nacheiferte. Der erste Abschnitt seiner Vita gipfelt also in der
Existenz als Einsiedler.
Eine genaue Analyse dieses einleitenden Abschnitts zeigt, daß der Autor sich hier
an der Darstellung des ägyptischen Mönchtums der Spätantike, und zwar der
Mönchskolonie von Nitra-Cellia durch Rufinus in dessen , Historia Monachorum'
z. T. wörtlich orientiert2374:
,Vita S. Pauli'
,Historia Monachorum'
Hujus eremi solitudinem
anachoritarum plurimi cellulis
divinis feruntur inhabitasse,
praeter sabbatum et Dominicam
mutuis visibus et alloquiis
disjuncti, nisi quos aut corporalis
infirmitas vel animae salutis
caussa visitari coegisset...
Commanent autem per eremum dispersi et
separati cellulis... Post hunc vero alius est locus
in deserto interiori, decem fere ab hoc millibus
distans, quem locum pro multitudine disper¬
sarum in eremo cellularum, Cellia nomina¬
verunt. Ad hunc locum hi, qui ibi prius fuerunt
imbuti, et secretiorem iam depositis indumentis
ducere volunt vitam, secedunt: eremus enim est
vasta, est cellulae tanto inter se spatio diremp¬
tae, ut neque in conspectu sibi invicem, neque in
vocis auditu sint positae.
Singuli per cellulas commanent, silentium in¬
gens et quies magna inter eos est: die tantum
Sabbati et Dominica in unum ad Ecclesiam co¬
eunt, et ibi semet ipsos in vicem tamquam coelo
redditos vident. Si quis forte in conventu illo de¬
fuerit, intelligunt statim eum corporis aliqua in
237aVita S. Pauli, c.2, AA SS Februar II 1751. Dazu vel. Rufinus, Historia Monachorum,
Prolog u.c. 22, PL 21, 389 f. 444 f. Ähnlich die Schilderung der abhängigen „Historia
Lausiaca" des Palladios, die über die „Vitae Patrum“ (Lib. VIII, c.69) in Übersetzungen
verbreitet wurde (PL 73, 1175):
Habitant itaque locum desertum, et habent cellas magno inter se intervallo disjunctas, ut
nullus possit procul agnosci ab altero, neque cito videri, nec vox audiri; sed degunt in mul¬
ta quiete, unusquisque per se inclusus. Solum autem Sabbato et Dominico congregantur in
ecclesiis, et se invicem excipiunt... Vgl. Preuschen, Palladius 162 f. 170 ff. 220 rf.
Daß man in Verdun die „Historia monachorum“ kannte, zeigt im 11. Jh. der Vergleich,
den Hugo von Flavigny, selbst noch Mönch in St. Vanne, für das Kloster St. Vanne unter
Abt Richard (f 1046) zieht (MG SS VIII 372):... ut videretur iam monasterium eius mo¬
nasteriis Nitriae vel Aegypti conferendum, pro numerositate fidelium illo confluentium...
66