ten nachzuweisen - unzweifelhaft mit Eberwin von St. Paul identisch802. Die Da¬
tierung der Szene ergibt sich aus dem am 8. Oktober 1004 in Metz erfolgten Tode
des Fingenus sowie aus der Weihe des erst wenig vorher in St. Vanne eingetrete¬
nen Richard zum Abt am 28. Oktober desselben Jahres803, so daß ein Datum gegen
1002/1003 wohl akzeptabel erscheint. Wir entnehmen dieser Quelle zusätzlich,
daß man sich in St. Paul um diese Zeit der Tatsache bewußt war, daß nach den Er¬
eignissen von 984/85 praktisch eine Neugründung der Abtei, eine novella planta-
tio vorgenommen werden mußte.
Die ,Gallia Christiana' nennt für Abt Herwin zwei weitere Daten, deren urkundli¬
che Basis wir nicht zu kontrollieren vermögen, die aber nicht a priori unwahr¬
scheinlich sind. So soll Abt Herwin circa annum 1015 regiert haben und noch im
Jahre 1037 der Umwandlung des von St. Paul abhängigen Priorats St. Martin in die
Benediktinerabtei St. Airy durch Bischof Raimbert (1025 - 1038) zugestimmt ha¬
ben804.
Drei Nekrologien lothringischer Reformklöster verzeichnen seinen Tod:
St. Mihiel 23. IX. Eurvinus abbas S. Pauli805
St. Arnulf 22. IX. Euurinusabbas*06
St. Vanne 23. IX. Euruinusabbas*07
Da die Nekrologtradition ausdrücklich einen Abt von St. Paul festhält, der Eurvi¬
nus < Eberwinus mit Schreibung des zwischenvokalisch spirantisch gewordenen
[b] als <u> und Synkope des nebentonigen [e] zwischen [w] und [r] oder auch
Euurinus mit Schwund des [w] im zweiten Namenelement808 transskribiert wurde,
und da die, Annales S. Pauli' und die Mirakelsammlung des Klosters diesen Abt in
die Jahre kurz nach 1000 einordnen, ist der in der ,Vita Richardi' für die Zeit vor
1004 genannte Hervinus zweifellos identisch mit Abt Eberwin. Die abweichende
Schreibung ist in diesem Falle als romanische Weiterentwicklung mit Verlust des
zwischenvokalischen [w] und häufig zu beobachtender hyperkorrekter h-Prothe-
se zu erklären809. In Frage kommt auch eine Verlesung Evrinus > Ervinus.
802 Die Trennung beider Äbte, die F. Payen, Chronique de St. Paul (Cod. Verdun B. M. 14 p.
142) und Gallia Christiana (XIII 1329) vornehmen, ist nicht gerechtfertigt,
803 Dauphin, Richard 83.
804 Gallia Christiana XIII 1329.
805 Aimond, Necrologes St. Mihiel 177.
806 Nekrolog von St. Arnulf, Metz (AD Moselle 18 J 20, Abschrift R. S. Bour); dort an 1. Stelle
des Tages.
807 Cod. Verdun B. M. 10. Vgl. Wollasch, Mönchtum 77 ff.
808 Kaufmann, Erg. Förstemann 103. Vgl. die 968 in Echt (Niederlande, Prov. Limburg) ausge¬
stellte Urkunde der Gerberga, der Witwe des westfränkischen Königs Ludwig IV., die einen
*Eber-win in der Graphie Eurvini widergibt (Bernard, Etüde 224).
809 Es ist auch zu berücksichtigen, daß die Schreibung Hervinus nur in Quellen des späteren 11.
Jhs. vorkommt. So hat die „Vita S. Richardi“ (MG SS XI 288) auch Abt Eberwin von St.
Martin und Tholey als Ervinus transskribiert, wobei die Identität in diesem Falle völlig außer
Zweifel steht.
163