Full text: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

Beaulieu war also nach dem Modus des irofränkischen Luxeuil verfaßt, die Rechte 
des Diözesans wurden jedoch garantiert. Und so wie im Falle von Rebais der Kö¬ 
nig der Meinung war, auf Grund der Fundierung des Klosters durch Fiskalgut - 
wie H. Frank dargelegt hat - der Stiftung die volle Exemtion gewähren zu können, 
wird hier die Reservation der Diözesanrechte durch den König eben auf seine Fun- 
dation zurückzuführen sein. Auch Königsschutz gewährten die merowingischen 
Könige nur den auf ihrem Grund errichteten Klöstern. Beaulieu scheint also auf 
Königsgut im eremus der Argonnen errichtet worden zu sein. 
Daß Beaulieu auf Fiskalbesitz gegründet wurde und lange Zeit Königskloster war, 
läßt sich in der Tat durch andere und bisher nicht richtig interpretierte Quellen be¬ 
weisen: 
Im Jahre 702 schenkte der Flausmeier Pippin der Mittlere zusammen mit seiner 
Gemahlin Plektrud an die Verduner Kirche St. Vanne den Ort Parois (Meuse, Ka. 
Clermont) zusammen mit einem Waldgebiet in den Argonnen, das sich in etwa 
südlich von Clermont und Les Islettes erstreckte. Als südwestliche Grenze der sil- 
va wird die terminatio fiscalina de Hebenaca villa et sancti Moricii (var. Mauritii) 
genannt. Die hier genannte Mauritiuskirche muß zweifelsfrei mit St. Maurice in 
Beaulieu, die Heberiaca villa aber mit Evres, dem späteren Hauptort und Ge¬ 
richtssitz des klösterlichen Territoriums identifiziert werden4723. Die silva Pippins 
stieß also 702 im Südwesten an einen Fiskalbezirk, dessen Zentren Evres-en-Ar- 
gonne (Meuse, Ka. Triaucourt) und die Mauritiuskirche in Beaulieu waren. Damit 
ist zugleich die Existenz der Gründung des Chraudingus für den Beginn des 8. 
Jahrhunderts - unabhängig von der späteren Vita - nachgewiesen. 
Heberiaca ist zum germanischen PN Ebur + galloromanisches Siedlungsnamen¬ 
suffix -iaca zu stellen, wie auch die weiteren Formen des 6 km südöstlich von 
Beaulieu gelegenen Evres zeigen: 
1156 Hevre 
1216 deApri 
1254 villa Eversa, villa de Evres 
13./14.Jh. Aivre 
Die h-Prothese ist eine unorganische, in romanischer Umgebung häufiger begeg¬ 
nende Erscheinung. Bei der endlich durchgesetzten Form des Siedlungsnamens 
handelt es sich um eine in der Germania und ihren Kontaktzonen, dabei auch im 
Département Meuse öfter anzutreffende elliptische Ableitung vom Siedlungsna¬ 
mentyp Personenname (im Gen.) -H villa, um einen ,genetivischen‘ Ortsnamen. 
Hier muß *Ebures(villa) rekonstruiert werden. Der genetivische Charakter des 
Namens scheint noch in der Latinisierung Apri von 1216 durch. 
472aVgl. hierzu und zu den folgenden Beweisgängen demnächst Haubrichs, Urkunde Pip¬ 
pin. Dort auch eine ausführlichere und genauere Beschreibung des Territoriums der Ab¬ 
tei Beaulieu. 
108
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.