Full text: Bildungspolitik im Saarland

3. Das französische Konzept für ein autonomes Saarland als Grundlage 
für die besondere bildungspolitische Entwicklung im Saarland . . 72 
4. Der Aufbau einer neuen saarländischen Schulverwaltung und -aufsicht 75 
5. Die Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs 80 
6. Die Entnazifizierung 85 
6.1 Die Phasen der Entnazifizierung . 85 
6.2 Saarländische Besonderheiten 87 
6.3 Das Ausmaß der Säuberung bis zum Jahre 1947 und erste 
Zugeständnisse an die Schulpraxis 89 
6.4 Einsetzende Normalisierung . . 93 
7. Die „Umerziehung“ der Lehrerschaft und Demokratisierung 
der Schule 97 
8. Bildungspolitische Weichenstellungen 101 
9. Die Einführung des französischen Sprachunterrichts 107 
9.1 Das Saarland, eine zweisprachige Insel? 107 
9.2 Der Mangel an geeigneten Lehrkräften als Hindernis 
für einen erfolgreichen Sprachunterricht 108 
10. Die saarländische Schule im Zugriff einer 
wachsenden Machtbürokratie 110 
11. Auf dem Weg zur universitären Bildung an der Saar 114 
11.1 Das Saarland, eine Region ohne Universität 114 
11.2 Die Initiative zur Universitätsgründung 116 
11.3 Einwände und Besorgnisse aus saarländischer Sicht 121 
11.4 Einigung zwischen Grandval und Hoffmann 125 
11.5 Schwierige Gründerzeit 126 
C. Die Verfassungsartikel über schulische und universitäre Bildung 
sowie Kulturpflege, das französisch-saarländische Kulturabkommen 
und der Ausbau des saarländischen Bildungswesens in den 
Jahren von 1947 bis 1951 132 
1. Die Separation als Gewissensfrage 132 
2. Die verfassungsrechtliche Regelung der öffentlichen Bildung ... 146 
2.1 Die Parteien und ihre Schulprogramme . 146 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.