Full text: Bildungspolitik im Saarland (14)

Vorwort 
Nach dem Zweiten Weltkrieg unternahm Frankreich erneut den Versuch, das Industrie¬ 
revier an der Saar auf Dauer aus der Zugehörigkeit zum Deutschen Reich zu lösen und 
möglichst eng wirtschaftlich und politisch an sich zu binden. Die dort lebende reindeut¬ 
sche Bevölkerung von etwa einer Million hatte dabei wie nach dem Ersten Weltkrieg keine 
Entscheidungsfreiheit, wie weit sie dem weiteren Schicksal des Deutschen Reiches ver¬ 
bunden bleiben wollte. Durch die erzwungene Abtrennung geriet die deutsche Bevölke¬ 
rung an der Saar in kulturpolitische Bedrängnisse, da Frankreich seine politischen Ziele 
durch eine Hinwendung zur französischen Geistes- und Kulturtradition und besonders 
zur französischen Sprache stark zu fördern trachtete. Angesichts der engen Wechselbezie¬ 
hung zwischen Kultur und Schule geriet damit auch das Bildungswesen im Saarland in po¬ 
litische Auseinandersetzungen. Es ist daher eine interessante und wichtige Frage, was sich 
im Saarland in den Jahren 1945 bis 1955 angesichts der französischen Forderung nach Se¬ 
paration und Kontrolle bildungspolitisch tatsächlich vollzog, und welche Rolle dabei die 
Regierungen, die Parteien, die Schulen, die Kirchen und die betreffenden Verbände, z. B. 
die Lehrerverbände, bis zur Eingliederung in die Bundesrepublik gespielt haben. Dies ist 
das Anliegen der vorliegenden Studie. 
Zuvor sei an dieser Stelle allen gedankt, die durch Rat und Hilfe diese Untersuchung, die 
von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen als Habilitations¬ 
schrift angenommen wurden, unterstützt haben. Namentlich möchte ich Herrn Professor 
Dr. Johannes Erger (Aachen) und Herrn Professor Dr. Rudolf Morsey (Speyer) nennen. 
Ausdrücklichen Dank bin ich auch den Damen und Herren des Landesarchivs Saar¬ 
brücken schuldig, die mir bei meinen häufigen und zum Teil über Wochen andauernden 
Aufenthalten im Archiv stets ihre Kenntnisse und Erfahrungen zuteil werden ließen. Ver¬ 
pflichtet fühle ich mich insbesondere Herrn Ministerialrat Professor Dr. Hans-Walter 
Herrmann, dem Leiter des Landesarchivs in Saarbrücken. Seine wertvollen Hinweise 
haben die Quellengrundlage dieser Arbeit erheblich verbreitert. Der „Kommission für 
Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung“ danke ich für die Aufnahme 
meiner Studie in die Reihe ihrer Veröffentlichungen. 
Meine Frau Marianne, die trotz schwerer Krankheit in steter Hilfsbereitschaft und mit 
großer Anteilnahme diese Untersuchung begleitete, konnte ihre Fertigstellung nicht mehr 
erleben. Ihr, die mir soviel in meinem Leben bedeutet und unseren drei Kindern sei diese 
Arbeit gewidmet. 
Aachen, im Sommer 1983 Heinrich Küppers 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.