Full text: Bildungspolitik im Saarland

zeigt sich auch in der Tatsache, daß die Militärregierung in Saarbrücken in Bildungsange¬ 
legenheiten, wenn man einmal von den Rückwirkungen der generellen Zielsetzungen Ent¬ 
nazifizierung, Entmilitarisierung und Demokratisierung auf die Schule absieht, andere 
Wege ging als die französische Militärregierung in Baden-Baden, die mit ihrem antikirch¬ 
lich geprägten Gestaltungswillen bald auf den energischen Widerstand der einheimischen 
Bevölkerung und vor allem der Kirchen traf. Bildungspolitisch motivierte Auseinander¬ 
setzungen gab es im Saarland nur, wenn die Militärregierung im Interesse ihres allge¬ 
meinen politischen Ziels Versuchungen zu eigenmächtigem Vorgehen erlag. Ein Beispiel 
hierfür ist insbesondere die Gründungsgeschichte der Universität des Saarlandes, spürbar 
wurden sie aber auch bei der Einführung des französischen Sprachunterrichts an den 
Volksschulen und im Zuge der Entnazifizierung der Lehrerschaft, die oft genug von Per¬ 
sonalspekulationen diktiert wurde, die den saarpolitischen Zielen Frankreichs dienlich 
waren. 
Einen Ausgleich der Interessen fand man im Kulturabkommen vom 15. Dezember 1948. 
Es eröffnete der französischen Seite zwar punktuell einen starken kulturpolitischen Ein¬ 
fluß, der insbesondere den französischen Sprachunterricht und seine Beaufsichtigung 
durch Kulturattachés der Mission Diplomatique, die französischen Schulen und ihre Auf¬ 
nahmeberechtigung für schulpflichtige saarländische Kinder sowie die Universität des 
Saarlandes betraf. Zugleich bestätigte das Abkommen aber die kulturpolitische Souve¬ 
ränität der Saar als einem Land mit deutsch geprägter Kultur. Frankreich übernahm mit 
diesem Abkommen eher die Rolle eines Förderers im gesamten Kultur- und Bildungsbe¬ 
reich, wobei seine Zielsetzungen kaum von einer ihm in der Literatur oft unterstellten 
„pénétration culturelle“ beherrscht waren, sondern von dem Gedanken, die Autonomie 
der Saar durch ein anspruchsvolles Kultur- bzw. Bildungsniveau zu betonen und zu 
stärken. So war das Kulturabkommen ein wichtiges Instrument für den weiteren Ausbau 
eines durchstrukturierten Bildungssystems, vor allem im Hochschulbereich. Universität, 
Fachhochschulen und neue Anstalten für die berufliche Weiterbildung sind an der Saar 
nach 1945 aufkeimende Einrichtungen, die der Saarbevölkerung Bildungsmöglichkeiten 
anboten, wie sie in Anspruch und Vielfalt vorher nicht bestanden. Das saarländisch-fran¬ 
zösische Kulturabkommen hat die Selbstbestimmung der Saarländer in Bildungsfragen im 
Kern nicht berührt. Anpassungen gab es lediglich auf dem Gebiet des französischen 
Sprachunterrichts, des Hochschulwesens und bezüglich der Zulassung schulpflichtiger 
saarländischer Kinder zu den Schulen in französischer Trägerschaft. Die Bildungspolitik 
blieb weitestgehend eine Angelegenheit der Saarländer, ein Freiraum, der zum Teil jedoch 
auch erkämpft werden mußte und damit Ausdruck eines regional orientierten Selbstbe¬ 
hauptungswillens ist. Insgesamt gesehen stand einer kontinuierlichen Fortentwicklung 
des deutsch geprägten Bildungswesens nach dem Kulturabkommen nichts mehr im Wege. 
Die Schulartikel der saarländischen Verfassung, die am 17. Dezember 1947 in Kraft 
traten, wurden inhaltlich weitgehend nach den Vorstellungen der Christlichen Volks¬ 
partei abgefaßt. Als katholisch-konfessionelle Partei konnte sie sich unter Führung Jo¬ 
hannes Hoffmanns aufgrund ihrer soliden Mehrheit gegen Sozialdemokraten, Liberale 
und Kommunisten durchsetzen. In erklärter Anlehnung an die schulpolitischen Grund¬ 
sätze der Deutschen Zentrumspartei zur Zeit der Weimarer Republik vermochte sie das 
auch von ihr anerkannte staatliche Aufsichts- und Gestaltungsrecht mit den tradierten 
schulischen Forderungen der katholischen Kirche zu verbinden. Die bekenntnisgebun¬ 
283
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.