Full text: Bildungspolitik im Saarland

wunden. Der Grundstein zu dieser nunmehr harmonischen Korrelation wurde zwar 
schon in der Zeit des Völkerbundregimes gelegt, ihre eigentliche Fundamentierung er¬ 
folgte aber erst in der Zeit zwischen 1945 und 1955, womit hier, ohne diese oft geschol¬ 
tene Ära rechtfertigen zu wollen, ihre bildungsgeschichtliche Bedeutung für das Saarland 
nochmals unterstrichen werden soll. Der besonders in der Zeit von Straus stark spürbare 
Wille, das Bildungswesen an der Saar um einer gesicherten staatlichen Existenz willen auf 
ein hohes Leistungsniveau zu führen und mit dem Ausbau eines akademischen Systems 
strukturell zu vervollständigen, hat dazu geführt, daß die Saar zum Zeitpunkt ihrer Rück¬ 
kehr zur Bundesrepublik in bestimmten Bildungsbereichen gegenüber anderen Ländern 
sogar überlegen war. 
Zu erwähnen wäre hier das Gymnasium, das damals an der Saar einen ungewöhnlich 
hohen Leistungsstand erreicht hatte65 und der berufsbildende Sektor, der vor dem Hinter¬ 
grund einer wachsenden Zahl von Vollzeitschülern zu einem lückenlosen Netz erwerbs¬ 
orientierter Ertüchtigung ausgebaut werden konnte66 67. In Einzelbereichen konnte die Saar, 
weil sie aus Vorgaben der Hoffmannzeit schöpfen konnte, sogar die Vorreiterrolle eines 
bildungspolitischen Fortschritts übernehmen. So konnte Kultusminister Röder im Jahre 
1959 stolz verkünden, daß die Einrichtung des Abschlußjahres an der Volksschule und 
die Einführung des Französischen nach dem 4. Grundschuljahr ... sich inzwischen so be¬ 
währt (haben), daß auch andere Bundesländer sich mit dem Gedanken tragen, diese Ein¬ 
richtung in ihrem Lande einzuführen61. Vor allem die Idee der allgemeinen Fremdspra¬ 
chenschulung, die man in den Jahren bis 1955 an der Saar sicherlich nicht nur aus Einsicht 
in eine zeitgemäße Bildungsaufgabe zu verwirklichen gesucht hat, darf als bemerkens¬ 
wertes Erbe saarländischer Bildungsgeschichte herausgestellt werden. Wenn sie auch in¬ 
folge des neuen saarländisch-französischen Kulturabkommens vom 26. Oktober 1956 
und aufgrund vorhandener Aversionen gegen überzogene Anforderungen des französi¬ 
schen Unterrichts in der Vergangenheit vorübergehend etwas bedrängt wurde, so hat das 
saarländische Beispiel doch zu ihrem Durchbruch in Deutschland in den sechziger Jahren 
beigetragen. Mit dieser Feststellung wird die anders gelagerte Motivation, nämlich die Si¬ 
cherung eines durchlässigen Schulsystems im Interesse offener Bildungschancen für alle 
Kinder, nicht übersehen. Das Saarland mußte in der allgemeinen Fremdsprachenschulung 
allerdings eine Sonderrolle übernehmen, da die übrigen Bundesländer sie entsprechend 
dem Düsseldorfer Abkommen konsequenterweise auf das Englische ausrichteten. Im 
Schuljahr 1961/62 nahmen übrigens 8 063 saarländische Volksschüler am freiwilligen 
französischen Unterricht teil. Das waren immerhin gut 20 v. H. aller Schüler von der 
fünften Klasse an68. Wenn man bedenkt, daß sie nur dann zur Fremdsprachenschulung 
zugelassen wurden, wenn sie in den Fächern Deutsch und Mathematik mindestens die 
Note „befriedigend“ erreichten, dann war das sogar eine respektable Bilanz, die auf Inter¬ 
65 Die besondere Leistungsfähigkeit des saarländischen Gymnasiums nach 1955 bestätigt selbst K. 
The wes in seinem kritischen Beitrag über das höhere Schulwesen im Saarland. Vgl. dort vor 
allem S. 270 f. 
66 Vgl. im einzelnen A. Brengel, Wirklichkeit, passim. Siehe auch Berufsbildendes Schul¬ 
wesen, Saarland 1962 — 1972. (Im Quellen- und Literaturverzeichnis unter B I, 8. zu finden). 
67 F. J. Röder, S. 22. 
68 Vgl. dazu Regierung, Fünf Jahre, S. 10 (Im Quellen-und Literaturverzeichnis unter B 1,5. zu 
finden). 
274
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.