Full text: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

das ehemals lothringische Bitsch14, das einen Übergang durch die Nordvogesen in 
Richtung Weißenburg sicherte, 
und Pfalzburg15, von Pfalzgraf Georg Hans von Pfalz-Veldenz gegen Ende des 
16. Jahrhunderts erbaut, wenige Jahre später an Lothringen verkauft, das den stark 
begangenen Vogesenübergang der „Zaberner Steige“ bewachte. 
Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die für die genannten Festungs¬ 
städte ausgestellten Privilegien: 
Longwy 
Deklaration vom 30. November 1681, registriert vom Metzer Parlament am 
29. Dezember 1681, über die rechtliche Gleichstellung ansiedlungswilliger ausländi¬ 
scher Kaufleute mit den französischen Unteranen16. 
Edikt vom 21. Januar 1683, registriert beim Metzer Parlament am 8. März 1683, 
betr. die Errichtung eines Siège Présidial in Longwy17. 
Sammelprivileg vom Dezember 1684, registriert beim Metzer Parlament am 
3. Februar 1685, enthaltend Befreiung von Einquartierungslasten, von verschiedenen 
Abgaben und von Fronden und der Pflicht zur Benutzung von Bannöfen, Gewährung 
von Baumaterial, Übertragung von Nutzungsrechten an einem königlichen Wald, 
Bestätigung von Fischereirechten, Rathausbau und Stadtverwaltung, Übertragung von 
Marktrechten und der Statuten und Privilegien der Zünfte, Erhebung städtischer 
Abgaben, rechtliche Gleichstellung zuziehender Ausländer und kostenlose Überlas¬ 
sung von Bauplätzen an sie18. 
Edikt vom Februar 1685, registriert beim Metzer Parlament am 26. Februar 1685, 
über die Errichtung eines Bellistumes Longwy19. 
Hüningen 
Ordonnanz vom Dezember 1679 über die Errichtung eines Wochenmarktes20, regi¬ 
striert beim Conseil in Colmar am 26. Januar 1680, 
Ordonnanz über die kostenlose Überlassung von Bauplätzen für Ansiedlungswillige 
vom Jahre 1683, nicht in vollem Wortlaut erhalten, 
Ordonnanz vom Juli 1684 über die Erhebung indirekter Steuern (Octroi) durch die 
Stadt21, registriert beim Conseil in Colmar am 9. Dezember 1684. 
14 Hermann Irle, Die Festung Bitsch, 3. Auflage 1902 (=Beiträge zur Landes- und Volkskunde 
von Elsaß-Lothringen 20), Henri Hiegel et Charles Hiegel, La vocation militaire des origines 
au XXe siècle, in: Revue historique de l’Armée 1973 no. 1 S. 10-4—115. 
15 Gaston Zeller, Phalsbourg au XVIIe siècle, deux mémoires inédits de Vauban, in: Bulletin 
mensuel de la Société d’Archéologie de Lorraine 19, 1924, Alphonse Wollbrett, Phalsbourg 
dans l’histoire militaire, in: Pays d’Alsace Cahier 70/71 II—III, 1970 S. 11—20. 
16 Erwähnt in dem Sammelprivileg für Longwy (vgl. Anm. 18). 
17 Ausfertigung, Pergament, AD Moselle B 8. 
18 Beilage II. 
19 AD Moselle B 8 (Ausfertigung, Pergament), B 81 fol. 264 r°-verso (Kopie). 
20 De Boug, Recueil des Edits, Déclarations, Lettres Patentes, Arrêts du Conseil d’Etat et du 
Conseil Souverain d’Alsace, Ordonnances et Règlements concernant cette Province, Tome 
premier 1657—1725, Colmar 1775, S. 78. 
21 Ebenda S. 141—142. 
93
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.