telalterlichen Stadrechtsfamilien oder auch bei den Privilegien für die kurpfälzischen
Exulantenstädte nachweisen läßt.
Folgende Städte stehen hier zur Untersuchung an, zunächst die Neugründungen:
Longwy7, seit 1679 auf einem Bergsporn zwischen Chiers und Moulaine im nörd¬
lichen Lothringen entstanden,
Hüningen8, einige Monate später am Oberrhein wenig unterhalb von Basel begon¬
nen,
Saarlouis9, seit Frühjahr 1680 in den Saarauen zwischen Lisdorf und Wallerfangen
heranwachsend,
Fort-Louis10, im Jahre 1687 auf der Rheininsel Giesenheim unterhalb von Stra߬
burg und östlich von Hagenau angelegt,
Mont-Royal11, zwischen 1687 und 1692 zur Sperrung des Moseltales auf einem
Höhenrücken bei Traben-Trarbach erbaut,
und schließlich Neubreisach12, von 1698 bis 1712 auf dem elsässischen Rheinufer
oberhalb Colmar entstanden, von den Zeitgenossen als Meisterwerk Vauban’scher
Befestigungskunst gerühmt.
Dazu treten drei ältere Festungsstädte, deren Befestigung im Auftrag Ludwigs XIV.
modernisiert und verstärkt wurde und deren weitgehende Entvölkerung durch die
vorausgegangenen Kriege behoben werden mußte, nämlich
das ehemals nassauische Homburg13, das die Straße von Metz über Saarbrücken
und Kaiserslautern zum Oberrhein kontrollierte,
7 C., Essai sur l’histoire de Longwy, Metz 1829, Nachdruck Metz 1979, Joseph Brembati,
Histoire de Ia Place forte de Longwy, in: Le Pays Haut 1980, 1—2 S. 1—28. Emile Duver-
noy, Longwy de Louis XIV à la Révolution, Nancy 1897. Vgl. auch die Literaturhinweise auf
S. 249.
8 August Huber, Geschichte Hüningens von 1679—1698, Diss. phil. Basel 1894, Karl
Tschamber, Geschichte der Stadt und ehemaligen Festung Hüningen von ihrer Entstehung
bis in die neueste Zeit, Freiburg (1894), L. Kiechel, Histoire d’une ancienne forteresse de
Vauban, Huningue 1975.
9 Georg Baltzer, Historische Notizen über die Stadt Saarlouis und deren unmittelbare Umge¬
gend, 2 Teile, Saarlouis 1865, Nachdruck in einem Band Dillingen 1979, Gaston Zeller,
L’Origine de Sarrelouis. Lettres inédites de Louvois, Vauban, Thomas de Choisy, in: Mémoire
de la Société d’Archéologie de Lorraine 67, 1923 S. 8—21, 38—47, Carl Roderich Richter,
Schicksalstage der Stadt Saarlouis, Saarlouis 1954, Saarlouis 1680—1980, Entstehung und
Entwicklung einer Vauban’schen Festungsstadt, Katalog zur Ausstellung Saarlouis 1980,
Traudel Huber, Saarlouis, Beispiel einer barocken Festungsstadt im Vergleich mit Longwy,
Landau und Neubreisach, Saarbrücken 1980, Fritz Hellwig, Alte Pläne von Stadt und Fe¬
stung Saarlouis, Saarbrücken 1980.
10 P. Archangelus Sieffert, Fort-Louis, Geschichte von Festung, Stadt und Dorf, Heidelberg
1935, J. F. Blattner, Fort-Louis, monographie d’un petit village ou le destin d’une petite ville
de Louis XIV, Roeschwoog 1980.
11 Martin Herold, Von Saarlouis zum Mont-Royal, von der mittleren Saar zur unteren Mosel.
Ein Wegstück französischer Rheinpolitik der Vergangenheit und Gegenwart, in: Rhein. Vier-
teljahresbll. 3, 1933 S. 355—368 geht auf die hier interessierenden Fragen nicht ein, vgl. für
unsere Fragestellung eher Giselher Castendyck, Burgen, Festungen und Ruinen rund um
Traben-Trarbach mit kleinem Stadtführer, Wittlich 1982.
12Franz Brockhoff, Geschichte der Festung Neubreisach, Neubreisach 1892, A. Haller,
Histoire militaire de la place forte de Neuf-Brisach, Strasbourg 1962, Vauban et Neufbrisach
ou la naissance d’un chef d’Oeuvre, in: Revue historique de l’Armée 1968 no. 2 S. 67—74.
13 Kurt Hoppstädter, Burg und Festung Homburg, in: Rhein. Vierteljahresbll. 19, 1954
S. 370—401, Jules Florange, Hombourg- la-Forteresse, Nancy 1926.
92