Inhalt
Vorwort 5
Gerhard Eimer, Frankfurt/Main
Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte 9
Edith Ennen, Bonn
Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand — die Flerausbildung der
Festungs- und Gamisonsstadt als Stadttyp 19
Diskussion 34
Adam Mifobçdzki, Warschau
Les villes fortifiées en Pologne 41
Werner Gembruch, Frankfurt/Main
Persönlichkeit und Werk Vaubans als „Ingénieur de France“ 48
Pierre G ou b er t, Paris
Les structures fondamentales de la France de Vauban 64
Diskussion 71
Hermann Weber, Mainz
Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem
Renversement des Alliances 74
Diskussion 86
Hans-Walter Herrmann, Saarbrücken
Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter Ludwig XIV. gegründeten
Festungsstädte _■ 90
Diskussion 121
Bernhard Sicken, Würzburg
Residenzstadt und Fortifikation, Probleme und Perspektiven der barocken
Neubefestigung Würzburgs 124
Diskussion 151
Philippe Truttmann, Toul
Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarre-
louis dans l’œuvre des Ingénieurs Militaires 155
Diskussion 158
Busso von der Dollen, Bonn
Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland 160
Diskussion 171
Istvän N. Kiss, Budapest
Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in
Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert 173
Diskussion 194
Yves Le Moigne, Metz
Le rôle économique des garnison évêchoises au XVIIIe siècle d’après les exem¬
ples de Metz, Sarrelouis et Verdun 199
7