Full text: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt (13)

des militärischen. Nachdem schon Georg Münter in einer Neubearbeitung seiner 
bahnbrechenden Studie zur Idealstadt 1957 diesen Dualismus nach dem Schema eines 
ziemlich hausbackenen Marxismus herausgearbeitet hatte 34, brachte H. De la Croix 
1960 eine Untersuchung heraus35, die sich um den Nachweis einer Entwicklung unter 
Zwang bemühte, also ein ständiges feindliches Gegeneinander von bürgerlicher Stadt 
und fortifikatorischer Zwangsjacke. Von ihren ersten Anfängen bildet sich ihm zu¬ 
folge die Idealstadtidee der Renaissance unter den Spannungen eines „split“ heran, 
der unheilvoll verläuft. Zu einer Integration der beiden antagonistisch geschilderten 
Bestandteile kommt es nicht mehr. Sicherlich gibt es in der Planungstätigkeit des 
Cinquecento, namentlich bei den Utopisten, deutlich wahrnehmbar zwanghafte und 
spannungsgeladene Verhaltensweisen, die sich aber nicht generell auf die Gesamt¬ 
geschichte der Festungsstadt, besonders ihren Verlauf im Zeitalter des Absolutismus, 
ausweiten lassen. Hatte wirklich das mathematische System eines Dilich, Coehoorn 
oder Vauban die bürgerliche Stadt vergewaltigt, war es ein Naturgesetz, daß Fortifika- 
tion und urbanes Leben Todfeinde sein mußten? Hier scheint mir „Entfesti¬ 
gungs-Ideologie“ des 19. Jahrhunderts am Werk, Frühmarxismus also, der an Ideen 
eines Engels oder Lassalle gemessen werden sollte und dafür verantwortlich ist, daß 
wir heute im deutschsprachigen Raum so viele Städtebilder nur noch in verstümmelter 
Form besitzen. Die eben berühmte Problematik bedarf einer gründlichen Revision 
auch von Seiten einer marxistischen Kunstgeschichtschreibung, um dem Phänomen 
der Festungsstadt im Rahmen unseres Fachs gerecht zu werden. 
Dies ist eine unumgängliche Notwendigkeit. Die Denkmalpflege braucht Hand¬ 
haben für ihre Entscheidungen. Vielerorts wird die Wiederherstellung von verschütte¬ 
ten und demolierten Festungsanlagen in Erwägung gezogen. Fest eingeplant ist dies 
bei den Restaurierungsarbeiten an der Burg Hämeenlinna in Finnland, deren Bastio- 
närbefestigung aus dem Jahr 1752 man an der Nordflanke vollständig wiederherstel¬ 
len will. Es kann sich sogar dahin entwickeln, daß zukünfig derartigen Vorhaben eine 
gewisse Priorität eingeräumt wird, nicht allein zur Wiederherstellung von Sites histo- 
riques sondern zur Pflege eines Bau- und Kunstdenkmals gemäß dem Denkmalsbegriff 
eines Dehio, an dem sich heute noch die Gesetzgebung weitgehend orientiert. Ob die 
Forschung mit diesem Geschehen Schritt halten kann, muß sich noch erweisen. 
34 G. Münter, Idealstädte, ihre Geschichte vom 15.—17. Jahrhundert, Berlin 1957. 
35 Military Architecture and the Radial City Plan in Sixteenth Century, The Art Bulletin XLII, 
1960, S. 263-290. 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.