Full text: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Saar wirksam werden sollte, am 29. Mai 1882 die erste derartige Vereinigung10^ — ,,als 
Gegengewicht zum in den protestantischen Teilen des Reviers längst als drückend emp¬ 
fundenen Übergewicht des katholischen Vereinswesens, gerade auch in den Knappen¬ 
vereinen“100 101. Auch Pfarrer Fauth stellte in seiner Artikelserie ,,Die evangelischen Ar¬ 
beitervereine“ im Jahre 1886 ganz auf den konfessionellen Zweck ab: ,,So kam es 
denn, daß in jenen konfessionell gemischten Gegenden viele evangelische Arbeiter in 
diese katholischen Arbeitervereine eintraten. Was war die Folge? — Man las die katho¬ 
lischen Blätter, die im Vereine gehalten wurden ... Da findet sich selten etwas von Lie¬ 
be zu Kaiser und Reich, da wird vielmehr gehetzt und geschürt und der preußische 
Staat als unerbittlicher Feind der katholischen Kirche hingestellt ...Es mußte Wandel 
geschaffen werden, wenn nicht viele Seelen der evangelischen Kirche verlorengehen 
sollten“101. 23 derartiger Vereine schlossen sich 1885 zum ,, Verband evangelischer Ar¬ 
beitervereine Rheinlands und Westfalens“ zusammen; als Organ diente der in Hattin¬ 
gen erscheinende ,,Evangelische Arbeiterbote“'05 103. Drei Jahre später waren es bereits 58 
Vereine mit 18 227 Mitgliedern104. Als Wahlspruch diente die biblische Losung: ,,Habt 
die Brüder lieb! Fürchtet Gott! Ehret den König“105 106. Beitreten konnten Vereine, deren 
Statuten folgende Bestimmungen enthielten: ,,1) Der Verein steht auf dem Boden des 
evangelischen Bekenntnisses, erstrebt die Weckung und Stärkung des evangelischen Be¬ 
wußtseins unter den Glaubensbrüdern und hält treu zu Kaiser und Reich. 2) Der Verein 
strebt die Pflege und Wahrung eines friedlichen Verhältnisses zwischen Arbeitgeber und 
Arbeitnehmer an. 3) Wer das entwürdigende Versprechen gegeben hat, seine Kinder der 
katholischen Kirche zu überweisen, soll, Ausnahmefälle Vorbehalten, von der Mitglied¬ 
schaft ausgeschlossen bleiben“l0(>. 
Als Gegenreaktion auf die Ottweiler St. Barbara-Bruderschaft hatte sich dort im 
Herbst 1856 ein evangelischer Bergmannsverein gebildet; er zählte 1857 148 Mitglie¬ 
der, über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt107. Die erste und einzige Gründung 
eines evangelischen Arbeitervereins im Sinne des rheinisch-westfälischen Verbandes 
vor 1889 war jedoch die in Gersweiler im Sommer 1885108 — eine Organisation, die 
wohl auf Fauths besonderen Eifer zurückzuführen ist, ansonsten aber keinen allgemei¬ 
nen Anklang fand. Vor der Streikperiode der Jahre 1889 — 93 war die Konzeption der 
evangelischen Arbeitervereine an der Saar lediglich Resultat von Kulturkampfängsten, 
konfessionelles Kampfmittel also, noch kein Instrument zur Aufrechterhaltung des so¬ 
zialen Status quo. 
100 Pastor Deutelmoser: Die evangelischen Arbeitervereine in Rheinland und Westfalen, 2. 
Aufl., Magdeburg 1890, S. 8 — 10. Feyerabend, S. 26 — 30. Göhre, S. 108 — 111. Erd¬ 
mann: Christliche Arbeiterbewegung, S. 322 — 329. Einicke, S. 54 — 56. Kulemann : 
Berufsvereine, Bd. 2, S. 108. Schürmann, S. 80 — 89. Statuten abgedruckt bei Im¬ 
busch, S. 671 f. 
101 Tenfelde: Sozialgeschichte, S. 371. 
102 EW vom 6. 6. 1886 (Nr. 23). Göhre, evangelischer Pfarrer in Frankfurt/Oder, Parteigän¬ 
ger Naumanns und späterer Sozialdemokrat, urteilte ähnlich: ,,Der Gegensatz gegen Rom ist 
die Vorbedingung ihrer Existenz, das Religiöse überhaupt der Grundzug ihres Wesens“ (S. 
115). 
103 Kulemann: Berufsvereine, Bd. 2, S. 109. 
104 EW vom 9. 9. 1888 (Nr. 37). 
105 EW vom 13. 6. 1886 (Nr. 24). 
106 EW vom 6. 6. 1886 (Nr. 23). 
107 Saarn, S. 238. 
108 EW vom 16. 8. 1885 (Nr. 33) und 20. 6. 1886 (Nr. 25). 
96
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.