Inhalt
Seite
Einleitung 13
1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
Grundzüge einer Sozialgeschichte der
Saarbergarbeiter vor 1889 20
2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
Bergarbeiterbewußtsein an der Saar vor 1889 43
3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im
Saarrevier vor 1889 47
3.1 Die Revolutionsjahre 1848/49 und die ,,Reaktionszeit“ 47
3.2 Die katholischen Bergarbeitervereinigungen 50
3.3 Die bergmännischen Geselhgkeitsvereine und
Selbsthilfeorgamsationen 55
3.4 Die Streiks der Gründerjahre 58
3.5 Die Anfänge der Sozialdemokratie im Saarrevier 62
3.6 Die Zeit des Sozialistengesetzes 70
3.7 Die Auswirkungen des Kulturkampfes . . 85
4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889 98
4.1 Der Streikverlauf 98
4.2 Die Ergebnisse der Untersuchungskommission 113
4.3 Die Reaktionen der Parteien und der sozial¬
politischen Publizistik 116
5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins . . 120
5.1 Gründung und Organisationsstruktur 120
5.2 Das Sozialprofil der führenden Mitglieder 127
6 Die Gegengründungen 131
6.1 Die evangelischen Arbeitervereine 131
6.2 Der ,,Gemäßigte Bergmanns-Verein des Saar¬
land Blies-Reviers“ 136
9