Full text: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

kunftsbüro für Rechtsfragen gründeten11, drohten die wirtschaftlichen Vereine am 4. 
Januar 1895 mit der Anwendung ihres Sozialistengesetzes. Erst als der Verbandsvor¬ 
stand erklärte, keinen Gewerkverein ins Leben rufen zu wollen, nahm man den Be¬ 
schluß zurück1“. Doch der Konflikt war damit nur vertagt. Nachdem Pfarrer Friedrich 
Naumann, der führende Kopf der Christlich-Sozialen13 14, im Oktober 1895 vor dem 
Saarbrücker Handwerkerverein einen Vortrag gehalten hatte, kam es zum ,,Patrioten¬ 
krieg“'*: Der evangelische Oberkirchenrat distanzierte sich auf Betreiben Stumms von 
der christlich-sozialen Richtung15. Da die nationalliberale ,,Saarbrücker Zeitung“ in 
diesem Konflikt nicht eindeutig die Position des bedingungslosen Patriarchalismus ver¬ 
trat, gründete Stumm zusammen mit einigen Industriellen die „Neue Saarbrücker Zei¬ 
tung“ und erreichte beim Innenminister, daß der ,,Saarbrücker Zeitung“ staatliche 
Druckaufträge und Inserate entzogen wurden16; auch die Bergwerksdirektion schloß 
sich diesem Boykott an17 18. „Ich bin kein persönlicher Feind des Herrn Freiherrn von 
Stumm“, erklärte damals Superintendent Zillessen, „aber allerdings ein Feind seines 
Systems, das sich mir je länger je mehr als das System der brutalen Gewalt unter völliger 
Nichtachtung des unveräußerlichen Rechts jeder anderen Persönlichkeit enthüllt 
hat“19. Naumann prägte in seiner Zeitschrift „Die Hilfe“ den Begriff „Saarabien“19. 
Auch in den eigenen Betrieben blieb Stumm völlig Herr der Lage. Wie ehedem verkün¬ 
dete er Boykottmaßnahmen gegen Wirte20 und mißliebige Presseorgane wie Dasbachs 
1894 gegründete „Neunkirebener Zeitung“21. Die Behörden ahmten Stumms Vorbild 
nach: Da das Fest des hl. Josef 1898 auf den 1. Mai fiel, verbot Bezirksamtmann Schlag- 
intweit kurzerhand den alljährlichen Umzug des katholischen Gesellenvereins in St. 
Ingbert22. Zwei Jahre später ließ der Saarbrücker Landrat Ferdinand von Fidler23 ein 
St. Johanner Lokal für Militärpersonen sperren, weil dort Mitglieder des Fachvereins 
11 Satzung abgedruckt bei Saam, S. 240 f. 
12 LR Bake/SB an RP vom 28. 2. 1895, LHAK 442/4371, 356-362, spez. S. 358-360. Freiherr 
von Stumm-Halberg und die evangelischen Geistlichen im Saargebiet, S. 37 — 43. G ab e 1, S. 
91-93. 
13 Vgl. Martin Wenc k : Die Geschichte der Nationalsozialen 1895 - 1903, Berlin 1905. Werner 
Conze: Friedrich Naumann. Grundlagen und Ansatz seiner Politik in der nationalsozialen 
Zeit (1895 — 1903), in: Walter Hubatsch (Hrsg.): Schicksalswege deutscher Vergangenheit. 
Beiträge zur geschichtlichen Deutung der letzten 150 Jahre. Festschrift für Siegfried A. Kaeh- 
ler, Düsseldorf 1950, S. 355 — 386. Richard Nürnberger : Imperialismus, Sozialismus und 
Christentum bei Friedrich Naumann, in: HZ 170 (1950), S. 525 - 548. Dieter D ü d i n g : Der 
Nationalsoziale Verein 1896 — 1903. Der gescheiterte Versuch einer parteipolitischen Synthese 
von Nationalismus, Sozialismus und Liberalismus (= Studien zur Geschichte des 19. Jahrhun¬ 
derts, Bd. 6), München-Wien 1972. 
14 Vgl. Freiherr von Stumm-Halberg und die evangelischen Geistlichen im Saargebiet, S. 70 — 90. 
Hermann Kötzschke: Offener Brief an den Herrn Reichstagsabgeordneten Geh. Kom¬ 
merzienrat Freiherr von Stumm und Genossen, Leipzig 1895. H.R. Schäfer: Anti-Stumm, 
Göttingen 1895. Hellwig: Stumm, S. 539 — 552. Saam, S. 242 — 245. Bellot, S. 
194- 196. 
15 Zirkularerlaß vom 16. Dezember 1895, abgedruckt bei B ra k e 1 m a n n : Kirche, soziale Frage 
und Sozialismus, S. 189 — 193. 
16 Vgl. Bruch : Wege und Schicksale einer deutschen Zeitung, S. 108 — 114. 
17 Ders. : Geschichte des ,,Bergmannsfreund“, S. 79. 
18 Freiherr von Stumm-Halberg und die evangelischen Geistlichen im Saargebiet, S. 49. 
19 Bellot, S. 194. Vgl. aus der Sicht des „Alten Verbandes“: Das saarabische System. Eine Stu¬ 
die zum Nachdenken für Arbeiter und Bürger, Saarbrücken 1918. 
20 TLZ vom 23. 5. 1899 (Nr. 231). 
21 Fohrmann, S. 264. 
22 Pfälzer Volksbote vom 6. 5. 1898 (Nr. 105). Pfälzer Zeitung vom 6. 5. 1898 (Nr. 122). 
23 Vgl. B uc h 1 ei tner, S. 204. 
317
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.