Full text: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Plan1 2. Auch der Anschluß der Saarbrücker Steinmetzen an den ,, Verband der Stein¬ 
hauer Deutschlands“ scheiterte, nachdem eine Versammlung mit einem Dresdener Refe¬ 
renten nicht zustande gekommen war’. 
Im Sommer 1890 bestand bereits in Gersweiler ein Ortsverein der ,,Kranken- und Be¬ 
gräbniskasse des Gewerkvereins der Porzellan-, Glas- und verwandten Arbeiter“ (Sitz 
Charlottenburg), eine Organisation der Hirsch-Duncker’schen Richtung3. Der Orts¬ 
verein zählte zu diesem Zeitpunkt 16 Mitglieder, die alle in der Steingutfabrik Gebr. 
Schmidt beschäftigt waren. Am 27. Juli 1890 wollte der Berliner Georg Lenz, der 
Hauptschriftführer des Gewerkvereins, in Gersweiler einen Vortrag über „Recht und 
Notwendigkeit der Berufsvereimgung für alle keramischen Arbeiter“ halten. Doch der 
Wirt verweigerte ihm den Saal und der Fabrikbesitzer Carl Schmidt stellte die Kassen¬ 
mitglieder vor die Alternative Austritt oder Entlassung, weil sich der Gewerkverein in 
die inneren Angelegenheiten der Firma gemischt habe. Die 16 Betroffenen legten dar¬ 
aufhin geschlossen die Arbeit nieder, doch sie fanden keine Unterstützung für ihren 
Streik. Der Gersweiler Ortsverein löste sich daraufhin auf4 5. 
Im Herbst dieses Jahres bildete sich dann der erste stabilere Fachverein: Am 6. Okto¬ 
ber 1890 gründete sich in St. Johann eine Filiale des ,,Deutschen Schneider- und Schnei- 
derinnen-Verbandes“ (Sitz Hannover) mit 61 Mitgliedern. Zum Vorsitzenden wählte 
man den zugereisten Gesellen Strehle aus Beiersdorf in Sachsen, einen ,,sozialdemokra¬ 
tischen Wanderagitator“ nach Meinung des dortigen Bezirksamtmanns. Der Verein 
wuchs beständig, selbst Schneidergesellen aus Neunkirchen und Spiesen traten bei3. 
Am 23. November 1890 bildete sich in Saarbrücken ein Lokalverein des ,, Verbandes 
deutscher Müllergesellen“ (Sitz Eisenach) mit 25 Mitgliedern; die Organisation scheint 
jedoch bald eingeschlafen zu sein6. Auch der am 1. Dezember 1890 in St. Johann ge¬ 
1 Gendarm Thalheim an BM Forster/Friedrichsthal vom 30. 5. 1890, Protokoll Heinrich Ries 
vom 10. 6. 1890, Protokoll des Wirtes Carl Wagner vom 13. 6. 1890, SAFR, Best. RSV, 231 
f. BM Forster/Friedrichsthal an LR vom 24. 6. und 25. 7. 1890, Konzepte ebd., 245. LR zur 
Nedden/SB an RP vom 26. 6. 1890, Konzept KrASB S/6, Ausfertigung LHAK 442/4420, 
423 —428. Zur allgemeinen Gewerkschaftsentwicklung in dieser Branche vgl. Georg Horn : 
Die Geschichte der Glasindustrie und ihrer Arbeiter, Stuttgart 1903. Zur Unternehmensge¬ 
schichte vgl. Werner Kern : Zur Geschichte der Friedrichsthaler Glashütten, in: Friedrichs¬ 
thal, Bildstock, Maybach. Bilder und Dokumente zur Geschichte der Stadt, Friedrichsthal 
1975, S. 59- 73. 
2 PK Faerch an BM Feldmann/SB vom 7. 8. 1890, SASB, Best. BMA SB, Nr. 233. PK Faerch 
an LR vom 3. 8. 1890, ebd., Nr. 1417. LR zur Nedden/SB an RP vom 28. 8. 1890, Konzept 
KrASB S/6, Ausfertigung LHAK 442/4304, 303 —305. Zur allgemeinen Gewerkschaftsent¬ 
wicklung in dieser Branche vgl. Gustav Keßler : Geschichte der Organisation der Steinar¬ 
beiter Deutschlands, Berlin o. J. 
3 General-Anzeiger vom 26. 7. (Nr. 172) und 27. 7. 1890 (Nr. 173). 
4 BM Mainz/Gersweiler an LR vom 29. 7. 1890, KrASB S/6, Abschrift LHAK 442/4304, 
233 —238. KD Kiefer/SB an RP vom 28. 7. 1890, Konzept KrASB S/6, Ausfertigung LHAK 
442/4304, 33 — 37. LR zur Nedden/SB an RP vom 28. 8. 1890, Konzept KrASB S/6, Ausferti¬ 
gung LHAK 442/4304, 303 — 305. Polizeidirektion Charlottenburg an LR/SB vom 21. 2. 
1891, KrASB S/6. Zur Unternehmensgeschichte vgl. Carl Büch : Die Gersweiler Steingutfa¬ 
brik bei Saarbrücken, in: SBH 20, 1964, S. 123 — 139. 
5 LR zur Nedden/SB an RP vom 27. 2. 1891, Konzept KrASB S/6, Ausfertigung LHAK 442/ 
4221. Statut des Vereins ebd. LR Tenge/OTW an RP vom 20. 6. 1891, LHAK 442/4380. Auf¬ 
stellung der politischen Vereine im Regierungsbezirk Trier vom 14. 4. 1891, LHAK 403/6863, 
234 f. PK Utecht/St. Johann an LR vom 7. 4. 1891, Abschrift LHAK 442/4221. LR zur Ned¬ 
den/SB an RP vom 27. 4. 1891, Konzept KrASB S/6, Ausfertigung LHAK 442/4221. Zur all¬ 
gemeinen Gewerkschaftsentwicklung in dieser Branche vgl. Eduard Bernstein: Die 
Schneiderbewegung in Deutschland. Ihre Organisationen und Kämpfe, 2 Bde, Berlin 1913. 
6 Aufstellung der politischen Vereine im Regierungsbezirk Trier vom 14. 4. 1891, LHAK 403/ 
6863, 234 f. 
155
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.