Full text: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Während des letzten Jahrzehnts ist einerseits ein zunehmendes Interesse an diesem For¬ 
schungssektor, andererseits ein deutlicher methodologischer Zugewinn festzustellen25. 
Die Erkenntnis, daß sich „nur am Ort ... Voraussetzungen, Ansätze und Verlaufsfor¬ 
men strukturwandelnder Prozesse aufspüren und einwirkende Faktoren in ihrer Ge¬ 
wichtung und Tragweite erkennen“26 lassen, lenkte den Blick auf den regionalen Zu¬ 
sammenhang als analytischen Bezugsrahmen27. Die in Italien entwickelte ,,Massenar¬ 
beiter-Theorie“, wonach die unqualifizierten Arbeiter der Schwerindustrie die eigentli¬ 
che revolutionäre Avantgarde bildeten, während sich die reformistische Gewerk¬ 
schaftsbasis aus Facharbeitern rekrutierte28, provozierte zu neuen Überlegungen29. Der 
Versuch, kollektive Mentalitäten, Protestlatenz und Organisationsverhalten aus den 
Strukturen der Alltagswirklichkeit konkret zu entwickeln, zeigte erste Ergebnisse30. 
25 Vgl. Michael Schneider; Gewerkschaften und Emanzipation. Methodologische Probleme 
der Gewerkschaftsgeschichtsschreibung über die Zeit bis 1917/18, in: ASG 17 (1977), S. 
404 — 444. Henryk Skrzypczak: Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Ein Bericht zu 
ihrer Historiographie, in: IWK 14 (1978), S. 455 — 473. Frank Deppe/Georg F ü 1 ber t h / 
Jürgen Harrer: Aktuelle Probleme der Geschichtsschreibung der Arbeiter- und Gewerk¬ 
schaftsbewegung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 24 (1979), H. 4, S. 
488 -498, H. 5, S. 569-596. Eine wichtige Zusammenfassung bisheriger Forschungsergeb¬ 
nisse verspricht Klaus Tenfelde/Heinrich Volkmann (Hrsg.): Streik. Zur Geschichte 
des Arbeitskampfes in Deutschland während der Industrialisierung, München 1981, zu werden. 
26 Wolfgang K ö 11 m a n n : Zur Bedeutung der Regionalgeschichte im Rahmen Struktur- und so- 
zialgeschichtlicher Konzeptionen, in: ASG 15 (1975), S. 43 — 50, Zitat S. 45. Vgl. Erich 
Maschke: Industrialisierungsgeschichte und Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche 
Landesgeschichte 103 (1967), S. 71 —84, Wolfgang Zorn : Landesgeschichte und Sozial- und 
Wirtschaftsgeschichte, in: VSWG 57 (1970), S. 363-368. Werner Conze: Die Strukturge¬ 
schichte des technisch-industriellen Zeitalters als Aufgabe für Forschung und Unterricht, 
Köln-Opladen 1957. 
27 Vgl. Detlev Peukert: Zur Regionalgeschichtsschreibung der Arbeiterbewegung, in: Das 
Argument 110, 1978, S. 546 — 565. Klaus Tenfeide : Wege zur Sozialgeschichte der Arbei¬ 
terschaft und Arbeiterbewegung. Regional- und lokalgeschichtliche Forschungen 
(1945 — 1975) zur deutschen Arbeiterbewegung bis 1914, in: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Die 
moderne deutsche Geschichte in der internationalen Forschung 1945 — 1975 (= GG-Sonder- 
heft 4), Göttingen 1978, S. 197-255. Neue Regionalgeschichte: Linke Heimattümelei oder 
kritische Gesellschaftsanalyse? Tendenzen einer neuen Regionalgeschichte, in: Das Argument 
126, 1981, S. 239 - 252. Fast alle Referenten der unter dem Thema ,,Sozialer Wandel, Konflikt 
und gewerkschaftliche Organisation. Die Deutsche Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen 
bis 1918“ im März 1979 abgehaltenen wissenschaftlichen Konferenz der Historischen Kommis¬ 
sion zu Berlin gingen von einem regionalen Bezugsrahmen aus. Vgl. die in der IWK 15 (1979), 
H. 2, S. 226 — 263 abgedruckten Protokolle und Materialien. 
28 Sergio Bologna/ Massimo C a c c i a r i: Zusammensetzung der Arbeiterklasse und Organi¬ 
sationsfrage, Berlin 1973. In Westdeutschland neben Brockhaus vor allem von Karl-Heinz 
Roth aufgegriffen: Die „andere“ Arbeiterbewegung und die Entwicklung der kapitalisti¬ 
schen Repression von 1880 bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zum Neuverständnis der Klassen¬ 
geschichte in Deutschland, München 1974. 
29 Kritisch dazu Rudi Schmidt: Die Geschichtsmythologen der „anderen“ Arbeiterbewe¬ 
gung, in: IWK 11 (1975), S. 178 — 199. Erhard Lucas : Die „andere“ Arbeiterbewegung, in: 
Politikon 46 (1975), S. 17 — 21. James Wickham : Die andere Arbeiterbewegung oder Leni¬ 
nismus? Geschichtlich und strategisch falsche Alternativen, in: Arbeiterradikalismus und die 
„andere“ Arbeiterbewegung. Zur Diskussion der Massenarbeiterthese, Bochum 1977, S. 
5 — 14. Hannes He er /Dirk H emj e- Ol tm an n s /Volker Ullrich: Organisationsge¬ 
schichte oder Geschichte der „eigentlichen Arbeiterbewegung“? Zu neueren Veröffentlichun¬ 
gen über die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, in: Das Argument 106, 1977, S. 
860-880. 
30 Vgl. Alf Lüdtke : Alltagswirklichkeit, Lebensweise und Bedürfnisartikulation. Ein Arbeits¬ 
programm zu den Bedingungen „proletarischen Bewußtseins“ in der Entfaltung der Fabrikin¬ 
dustrie, in: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie, Bd. 11, Frankfurt 1978, S. 
311 — 350. D e rs . : Erfahrung von Industriearbeitern — Thesen zu einer vernachlässigten Di¬ 
mension der Arbeitergeschichte, in: Werner Conze/Ulrich Engelhardt (Hrsg.): Arbeiter im 
17
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.