Full text: Landesherr und Landesverwaltung

den blieb. So kam es zur Bildung der pfälzischen Nebenlinien Pfalz-Neu¬ 
markt16, Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Mosbach17. Während die Linien Pfalz- 
Neumarkt und Pfalz-Mosbach bereits im 15. Jahrhundert erloschen und die 
Territorien an die Hauptlinie zurückgefallen sind, führte die sich verästelnde 
Linie Pfalz-Zweibrücken bis zur Französischen Revolution ein Sonderdasein 
und beerbte 1799 zwei Kurfürstentümer. 
Es dauerte ein Jahrhundert, bis in wechselvollen diplomatischen und kriege¬ 
rischen Auseinandersetzungen die Existenz Pfalz-Zweibrückens als selbständi¬ 
ges Territorium gesichert war. Zu seinem bei der Teilung von 1410 erhaltenen 
Besitz - es waren dies Gebietsteile ohne natürlichen Mittelpunkt18 - konnte 
Pfalzgraf Stephan (1410-1459) nach dem Tod seines Schwiegervaters, Graf 
Friedrich III. von Veldenz, noch die Grafschaft Veldenz und Teile der Graf¬ 
schaft Sponheim19 hinzufügen20. Ein Erbvertrag, der zwischen Stephan und 
Friedrich am 16. September 1444 besiegelt wurde, ließ zwei neue wittelsbachi- 
sche Linien, Pfalz-Simmern und Pfalz-Zweibrücken, entstehen: Stephans älte¬ 
ster Sohn Friedrich, der Begründer der Linie Pfalz-Simmern, erhielt den Anteil 
an der Grafschaft Sponheim; Ludwig wurden die Grafschaft Veldenz und die 
Grafschaft Zweibrücken zugewiesen. Den Kristallisationskern des Fürstentums 
Pfalz-Zweibrücken bildete ein Gebiet, das sich von der oberen Nahe beiderseits 
des Glans nach Süden bis zur heutigen deutsch-französischen Grenze fortsetzte 
und größtenteils auf dem östlichen Ufer der Blies blieb. 
Die Anfänge der pfalz-zweibrückischen Territorialgeschichte am Beginn des 15. 
Jahrhunderts waren durch das gestörte Verhältnis zur Kurpfalz einer starken 
Belastung unterworfen. Kann Stephans Verhältnis zur Kurpfalz noch als „leid¬ 
lich" bezeichnet werden, so brach unter seinem Sohn Ludwig I. (1459-1486) der 
Konflikt offen aus. In vier Fehden, während der Jahre 1452/53 und 1455, von 
November 1459 bis Juni 1461 sowie 1470/71, gehörte Ludwig zu den kurpfälzi¬ 
schen Gegnern in der Hoffnung, die ungeklärte Frage nach der Rechtsnatur sei¬ 
ner kurpfälzischen Lehen - Mannlehen oder Kunkellehen - nach einem siegrei¬ 
chen Waffengang für sich positiv zu entscheiden. Letztlich wirkten sich die 
Auseinandersetzungen mit Kurpfalz negativ aus und hatten für Pfalz-Zwei¬ 
brücken territoriale Verluste21 zur Folge. Eine Annäherung an Kurpfalz suchte 
Ludwigs älterer Sohn Kaspar; dies brachte aber keine Besserung des politischen 
16 Siehe dazu volkert, Oberpfalz, S. 1323-1327. 
17 Ebda., S. 1327 f. 
18 Die Gebiete waren größtenteils erst in den letzten Jahrzehnten erworben worden und 
daher noch nicht so stark von dem inneren Territorialausbau, der den kurpfälzischen 
Kernbesitz auszeichnete, erfaßt Die Grafschaft Zweibrücken war noch an Lothringen 
verpfändet so daß Stephan erst die Mittel aufbringen mußte, um in den Besitz des ihm 
zustehenden väterlichen Erbteiles zu kommen. 
19 Siehe dazu herrmann, Die Grafschaft Sponheim, S. 340-342. 
20 Vgl. dazu und zum folgenden gümbel, Geschichte des Fürstentums Pfalz-Veldenz, 
S. 3 f, und herrmann, Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, S. 350. 
21 Siehe dazu lehmann, Vollständige Geschichte, S. 99-129, 133-140, 159, 165-179,212. 
16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.