Full text: Landesherr und Landesverwaltung (11)

ein Schreiben61 überreichen, in welchem er Einspruch gegen die für ihn nach¬ 
teiligen Verhandlungen zwischen Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken erhob. 
Gleichzeitig richtete Christian III. an den Kaiser das Ersuchen, sein Erbrecht auf 
Pfalz-Zweibrücken zu bestätigen62; er erreichte aber lediglich einen Reichshof¬ 
ratsbeschluß, der den pfälzischen Kurfürsten aufforderte, sich in zwei Monaten 
zu Christians Ansprüchen zu äußern63, Patricks Mission verlief erfolglos; Karl 
Philipp lehnte jede Verhandlung über die Erbfrage mit der Begründung ab, daß 
eine solche Auseinandersetzung, wenn sie bereits zu Lebzeiten des Erblassers 
stattfinde, einen peinlichen Eindruck auf diesen machen müsse64. 
In Zweibrücken hatten sich die Verhältnisse weiterhin zugunsten der kurpfälzi¬ 
schen Interessen gewandelt. Wernigk, der eine letzte Stütze der birkenfeldi- 
schen Partei gewesen war, war am 23. Juni 1724 entlassen worden, weil er mit 
seinem Schwager Schorrenburg verbotenerweise in Korrespondenz stand65 66. Die 
Kanzlerschaft Haumüllers begann sich nun auszuwirken. Man rede stark von 
einer Veränderung der Beamten auf dem Land, berichtet Atzenheim im August 
Christian III., um solche Stellen Haumüllerschen Creaturen zuzuwenden66 Dank 
der Mithilfe Haumüllers, der neben Luise Dorothea den größten Einfluß auf den 
Herzog ausübte, gelang es Kurpfalz67 um die Wende 1724/25, Truppen in Zwei¬ 
61 Christian III. an Karl Philipp, Rappoltsweiler 4.5.1724. GHA München KA 479/1. 
62 Christian III. an den Kaiser, Rappoltsweiler 9.6.1724. GHA München KA 478/1. 
63 Reichshofratsbeschluß vom 22. Juni 1724. GHA München KA 478/1. 
64 Karl Philipp an Christian III., Schwetzingen 18.5.1724. GHA München KA 479/1. 
65 Atzenheim an Patrick, Birkenfeld 28.8.1724. GHA München KA 479/1. Vgl. dazu auch 
Crollius, Commentarius de cancellariis, S. 154. 
66 Atzenheim an Christian III., Birkenfeld 14.8.1724. GHA München KA 479/1. 
67 Nachdem eine Unterredung des kurpfälzischen Gesandten in Wien mit dem Grafen 
Wurmbrand-Stuppach, ergeben hatte, daß man in Wien der Absicht des Kurfürsten bei 
Lebzeiten des Herrn Herzogs zu Pfalz-Zweibrücken mittels der Eventualhuldigung der 
Untertanen und einer Besatzung von etwa 50 Mann [...] zum Besitz sothanen Herzogtums 
zu gelangen, wohlwollend gegenüberstand (Francken an Karl Philipp, Wien 1.11.1724. 
GHA München KA 484/4), schien die Zeit für den Mannheimer Hof reif zu sein, seine 
Pläne durchzuführen. Konnte man Pfalz-Zweibrücken noch vor dem Tod des Herzogs 
durch kurpfälzische Truppen besetzen und hatten kurpfälzische Vertrauensleute bei 
der Todesnachricht sofort die Besitzergreifung für den Kurfürsten vorgenommen, so 
würde Frankreich - so dachte man in Mannheim - einlenken müssen. Der Erbprinz 
von Sulzbach, Joseph Karl Emanuel, in dessen Begleitung sich der Hofrat Wilhelm 
Heinrich Cramer von Clauspruch unauffällig in Zweibrücken einfinden würde, sollte 
Gustav Samuel Leopold einen Besuch abstatten und diesen veranlassen, seine Truppen 
zu entlassen und ein kurpfälzisches Bataillon in seiner Residenz aufzunehmen oder - 
sollte dies nicht möglich sein - wenigstens die protestantischen Offiziere ihres Amtes 
zu entheben. Cramer bekam den Auftrag, alles was Haumüller dazu Vorteilhaftes und 
Diensames vorschlagen wird, mit demselben in engem Vertrauen und mit Vermeidung 
alles Aufsehens reiflich [zu] überlegen und beratschlagen. Karl Philipp an Cramer, 
Mannheim 16.11.1724. GHA München KA 484/4. 
145
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.