Full text: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

Walram, vor 1288 geboren, starb ebenfalls jung. Grabsteine für diese beiden Söhne sind nicht 
überliefert; vielleicht sind sie in dem von Dors (vgl. Nr. 9) überlieferten Glasfenster in Kla¬ 
renthal dargestellt. 
Adolf, geboren 1292, starb jung I5). 
Walram, geboren 1294, blieb unvermählt. Er regierte zusammen mit seinem Bruder Gerlach 
bis zu seinem Tod nach 1324 16). Grab und Grabstein sind unbekannt. 
Fol. 10V Leer. 
4 Abb. 16 
Wiesbaden, ehern. Mauritiuskirche 
Fol. I2r * Zwei Glasfenster des Chores, 1556/1557 
22 x 34,5 cm (Linke Zeichnung 8,5x42 cm, rechte 12x42 cm). — Schwarze Tuschezeichnung, Tönung mit 
grauer Wasserfarbe; Bleistiftvorzeichnung erkennbar; Inschriften und Farbangaben; Beschädigungen vor und 
nach dem Aufkleben; unten gefaltet. — St. George S. 21. — Vgl. Andreae 1002/2, fol. 74 (Abb. 5). — Teil¬ 
weise Umzeichnung bei Marabini S. 91. 
Dieses seind zwei Fenster zu Wießbaden in der Kirchen im Cohr hinder dem Altar 16a). 
D. Heubach hat den beiden Zeichnungen eine Studie gewidmet I7), auf die hier zurückgegrif¬ 
fen werden kann. Sie zeigen zwei von drei Chorfenstern. Das linke Wappenfenster rahmte zu¬ 
sammen mit einem weiteren Wappenfenster, das bei Dors nicht abgebildet ist, das rechte Fen¬ 
ster, ein prächtiges Mittelfenster. Die Wappen dieser Dreierkomposition finden sich auf einem 
in der Einleitung bereits kurz vorgestellten Skizzenblatt, das wohl ebenfalls von Dors stammt 
und das Andreae in sein zweites Genealogienbuch aufgenommen hat (Abb. 5) 18). 
Linkes Fenster zweibahnig, siebenzeilig mit Tympanon; das Fenster enthält nur Wappen (fol¬ 
gende Beschreibung zählt von oben nach unten): 
7 a: Komplett mit schildhaltendem Engel und Architektur. Inschrift: Westerburg, Nassaw. — 
Allianzwappen Westerburg (gelbes Kreuz in rotem Feld, die 20 kleinen Kreuze gelb) und Nas¬ 
sau. 
7 b: Wappenschild. Inschrift: Sagen, Nassaw. — Allianzwappen Baden (Dors hat verlesen in 
Sagen; roter Schrägbalken auf gelbem Feld) und Nassau. 
15) Flageigans S. 17; Isenburg I, 108. 
16) Hagelgans S. 17; Isenburg I, 108; Kremer II, S. 415 (Nekrolog). 
16a) Fol. 12V 
17) D. Heubach, in: Nassauische Heimatblätter 21, 1917/18, S. 58 ff., mit Abb. nach St. George. 
18) Andreae 1002/2, fol. 74. Die Wappen des von Dors abgebildeten Wappenfensters unter den Num¬ 
mern K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, V, U, X fol. 74v, die des unbekannten zweiten Fensters unter den 
Nummern A bis I, fol. 74r, die des Mittelfensters fol. 74v (oben). Heubach verweist auf eine Kopie 
im „Nass. Landesmuseum“. 
90
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.