Full text: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

ROTH, F. W., Die Grabinschriften des Speirer Doms nach dem Syntagma monumentorum des 
Domvikar Helwich, in: Freiburger Diözesanarchiv 19, 1887, S. 193—213. 
— Das Nassauer Epitaphienbuch des Malers Dorsen von Altweilnau, nach amtlicher Kopie 
herausgegeben von (. . .), in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 19, 
1891, S. 537—576. 
— Zur Genealogie des Hauses Nassau walramischer Linie im 17. |h., in: Archiv für Familien-, 
Wappen- und Siegelkunde 1, 1914, S. 9—11. 
RUPPERSBERG, Albert, Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken, nach Friedrich 
und Adolf Köllner neubearbeitet und erweitert, 2 Bde, Saarbrücken 1908/102. Neudruck 1979 
(zitiert Ruppersberg 1 bzw. II). 
— Die Reise des Grafen [ohann Ludwig von Nassau-Saarbrücken nach dem heiligen Lande 
in den Jahren 1495 und 1496, in: Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend 9, 
1905, S. 37—140. 
— St. Arnual, Geschichte des Stiftes und des Ortes, Essen 1930. 
RUPPERT, Ph., Geschichte des Hauses und der Herrschaft Geroldseck, Achern 1883 (1. Teil 
der Geschichte der Mortenau). 
SCHAUM-BENEDUM, Christa, Die figürlichen Grabsteine des 14. und 15. Jhs. in Hessen, Dis¬ 
sertation Gießen 1968. 
SCHENCK, Gottfried Anton, Memorabilia urbis Wisbadenae oder Merckwürdigkeiten der 
Stadt Wiesbaden, 2 Teile, Frankfurt/M. 1732/39. 
SCHLIEPHAKE, F. W. Th., Geschichte von Nassau von den ältesten Zeiten bis auf die Ge¬ 
genwart, 4 Bde, Wiesbaden 1864—75, fortges. von K. MENZEL unter dem Titel: Geschichte 
von Nassau von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Bde 5—7, 1879—89. 
SCHMIDT, Christian Wilhelm, Die Grabdenkmäler des Hauses Nassau-Saarbrücken zu St. 
Arnual, Saarbrücken und Ottweiler, Trier 1846. 
SCHMITT, Otto, Hans von Düren, Frankfurt/M. 1925 (Schriften des Historischen Museums 
1). 
SCHOOS, Jean, Die nassauische Thronfolge in Luxemburg (mit 1 Stammtafel), in: Rheinische 
Vierteljahrsblätter 19, 1954, S. 556—594. 
SCHROHE, Heinrich, Aufsätze und Nachweise zur Mainzer Kunstgeschichte, Mainz 1912 (Bei¬ 
träge zur Geschichte der Stadt Mainz Bd 2). 
— Geschichte des Reichklaraklosters in Mainz, Mainz 1904. 
— Das Mainzer Geschlecht zum Jungen in Diensten des deutschen Königtums und der Stadt 
Mainz, Mainz 1933 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz Bd 10). 
— Reichsgeschichtliches auf Mainzer Denkmälern. 2: Die Stiftungsinschrift des St. Klaraklo¬ 
sters vom Jahre 1272, in: Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte 
... in Mainz 4, 1893—1905, S. 292 ff. 
— Zur Geschichte des Klosters Clarenthal, in: Nassauische Heimatblätter 26, 1925, S. 41— 
45. 
SEYBOTH, Adolf, Das alte Straßburg vom 13. Jh. bis zum Jahre 1870. Geschichtliche Topo¬ 
graphie nach den Urkunden und Chroniken bearbeitet, Straßburg 1890. 
SIMON, Karl, Beiträge zur Geschichte der Frankfurter Glasmalerei im 15. und 16. Jh., in: 
Die graphischen Künste N. F. 7, 1942/43, S. 29—40. 
268
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.