Full text: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

KULLNER, Friedrich, Geschichte des vormaligen Nassau-Saarbrück’schen Landes und seiner 
Regenten. 1. Teii: Geschichte der Grafen und Fürsten von Saarbrück, Saarbrücken 1841. 
KOLB, Hundert Grabdenkmäler und Epitaphien nassauischer Grafen und Fürsten in Wort 
und Bild (Vortragsbericht), in: Annalen des Vereins für nassauische Altertumskunde und Ge¬ 
schichtsforschung 28, 1896, S. 338—340. 
KRAUS, Franz-Xaver, Die christlichen Inschriften der Rheinlande, 2 Bde, Freiburg-Leipzig 
1890/94. 
KREMER, Johann Martin, Genealogische Geschichte des alten Ardennischen Geschlechts, ins¬ 
besondere des zu demselben gehörigen Hauses der ehemaligen Grafen zu Sarbrük, Frankfurt- 
Leipzig 1785. 
— Originum Nassoicarum pars prima historica et pars altera diplomatica. Entwurf einer 
genealogischen Geschichte des ottonischen Astes des salischen Geschlechts und des aus demsel¬ 
ben entsprungenen nassauischen Hauses bis auf die in dem letzten vorgegangene Teilung vom 
Jahre 1255, 2 Teile, Wiesbaden 1779 (zitiert Kremer, Originum 1 bzw. II). 
Die KUNSTDENKMÄLER der Pfalz. Bd 7: Bezirksamt Kirchheim-Bolanden, bearb. von Bern¬ 
hard Hermann Röttger (u. a.), München 1938. 
Die KUNSTDENKMÄLER des Landes Hessen, hrsg. von Hans Feldtkeller: Der Rheingaukreis, 
bearb. von Max Herchenröder, München-Berlin 1965. 
KUNZE, Herbert, Die Plastik des 14. Jhs. in Sachsen und Thüringen, Berlin 1925 (Denkmä¬ 
ler der deutschen Kunst 2). 
LAUFNER, Richard, Philipp Georg von Piesport, 1584—1660, in: Saarbrücker Hefte 23, 
1966, S. 17—30. 
LEHMANN, Christoph, Chronica der freien Reichsstadt Speyer (etc.), Frankfurt/M. 1662. 
LEHMANN, J. G., Die Grafschaft und die Grafen von Spanheim der beiden Linien Kreuz¬ 
nach und Starkenburg, Kreuznach 1869 (Neudruck 1973). 
LEHR, Ernest, Les dynastes de Geroldseck-ès-Vosges, in: Bulletin de la Société pour la con¬ 
servation des monuments historiques d’Alsace, 2esér. VII, 1869, Mém., S. 22—64. 
LEVY, Joseph, Geschichte des Klosters, der Vogtei und der Pfarrei Herbitzheim, Straßburg 
1892. 
LOHMEYER, Karl, Die Kunst in Saarbrücken, in: Zeitschrift des rheinischen Vereins für 
Denkmalpflege und Heimatschutz 6, 1912, Heft 1. 
LOTZ, Wilhelm, Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden, hrsg. von Fritz Schnei¬ 
der, Berlin 1880 (Neudruck 1973). 
LÜCK, Alfred, Eine Siegener Gemäldegalerie im Jahre 1690, in: Siegerland 34, 1957, 
S. 13 ff. 
LUTHMER, Ferdinand, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Unter-Westerwald, St. Goars¬ 
hausen, Untertaunus und Wiesbaden Stadt und Land, Frankfurt/M. 1914 (Die Bau- und Kunst¬ 
denkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden Bd 5) (Neudruck 1973). 
— Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheingaues, Frankfurt/M. 1902, 21907 (Die Bau- und 
Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden Bd 1) (Neudruck 1973). 
MAAG, Günter, Die Klausurgebäude und die Kirche des Klarissenklosters Wiesbaden-Klaren¬ 
thal, in: Nassauische Annalen 83, 1972, S. 23 ff. 
266
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.