Full text: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik

Sonst haben derartige Bestimmungen nicht Eingang in die Weistümer gefunden, 
sondern wurden in anderer Weise beglaubigt. Hier haben die Beteiligten ihre 
eigenen Abmachungen durch die Hochgerichtsschöffen in rechtlich verbindlicher 
Form verkünden lassen. Möglicherweise hat es sich auch um einen Schiedsspruch 
zwischen zerstrittenen Gemeinden gehandelt. 
Genossenschaftliche Jagd- und Fischerei ist mehrmals in Weistümern belegt, 
aber in den meisten Fällen handelt es sich um besondere herrschaftliche Gnaden- 
erweise an die Bewohner239. Nur ganz selten läßt sich eine ältere Rechtsschicht fest¬ 
stellen: die niedere Jagd war im Hochgericht Blieskastel erlaubt240, und die Fechin- 
ger Untertanen hatten im 15. Jahrhundert noch das Recht, Rehe zu fangen. In 
Fechingen und Tettingen wurde im 15. Jahrhundert den Bewohnern die alleinige 
Nutzung eines freien Baches zugewiesen. Auf dem Königreich-Hof im Ostertal 
durften die Bewohner noch 1556 in allen Bächen fischen. In allen anderen 
Fällen war ein derartiges genossenschaftliches Privileg durch herrschaftliche 
Eingriffe beschränkt. 
3.1.1.3. Gemeindelasten 
Andere Nutzungsrechte der Gemeinde waren mit der Verpflichtung zu Unter¬ 
haltung der Gemeinschaftseinrichtungen verbunden. Es handelt sich um die 
Baulasten an Wegen, Stegen und Brunnen, die allerdings insgesamt nur achtmal 
erwähnt werden. In drei Quellen wird dafür die Erklärung gegeben: der Bau, 
die Unterhaltung und die Kontrolle war Angelegenheit der Gemeinde und er¬ 
scheint daher nur ausnahmsweise im Weistum. 
In Neumünster wird 1429 das Verfahren beschrieben: Der Heimbürge und zwei 
Schöffen tragen eine Rute von bestimmter Länge, um festzustellen, ob irgendwo 
die Wegbreite verringert worden ist. In Blieskastel wird 1540 die Weisung über 
Wege, Stege und Zäune als Angelegenheit des Heimbürgen und der ganzen 
Gemeinde bezeichnet. Auch in Bierbach, einem Ort mit stark herrschaftlich 
geprägtem Weistum, wird 1529 und 1550 festgelegt, daß die Gemeinde Wege, 
Stege, Brunnen und Bannzäune baut und unterhält und denjenigen, der sich nicht 
daran beteiligen will, mit der Buße dazu zwingen kann. Nur die Bestrafung von 
Freveln in diesem Zusammenhang behält sich der Abt von Wörschweiler selber 
vor. Und genau das ist der Grund, warum die Bestimmung in den Weistümern 
steht: das Kloster ließ sich alle seine Rechte weisen, und dazu gehörte die 
Erhebung von Frevelbußen, die bei internen Gemeindeangelegenheiten anfielen, 
Für den Grenz- und Bezirksbegang wurde das Wort „Weistum" verwendet. Es 
gab also neben dem herrschaftlichen Rechtsweistum ein genossenschaftliches 
Bezirksweistum, das wohl meist nur mündlich erging. Die Bezirkungen, die uns 
in Herrenweistümern erhalten sind, entsprechen sicher den von der Genossen¬ 
schaft in Zusammenarbeit festgelegten Grenzen nach außen, da ja daran die 
Herrschaft mindestens soviel Interesse hatte wie die Untertanen. Das Weistum 
im Inneren hatte nicht die gleiche Bedeutung für die Herren, so wurde es nicht 
überliefert, außer in Ausnahmefällen durch Rügemitschriften. 
239 Vgl. unten S. 92/93. 
240 Blieskastel 1540, 1556, Ormesheim 1535. 
72
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.