Full text: Die Wüstungen des Saarlandes (7)

INHALT 
Seite 
Vorwort 7 
Abkürzungen 9 
A. Einleitung 11 
I. Der Wüstungsbegriff 13 
1. Das Wüstungsschema 13 
2. Die Wortentwicklung in der allgemeinen Sprachgeschichte. 
Die Entwicklung der Begriffsinhalte der Wörter 
„wüst" und „Wüstung" 22 
3. Die Bezeichnungen in den Quellen des bearbeiteten Gebietes 24 
II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen 29 
III. Quellen und Methoden 34 
1. Die schriftlichen Quellen 35 
2. Geländestudien und archäologische Funde (Relikte) 39 
3. Sagen und mündliche Tradition 42 
IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte 43 
1. Der Wüstungsquotient und die Wüstungszahl 43 
2. Die lokale Verbreitung 48 
V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen 49 
VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens 53 
VII. Ursachen und Gründe 
1. Kriegstheorie 56 
2. Naturkatastrophen und Klimawechsel 59 
3. Fehlsiedlungstheorie 60 
4. Hunger und Pest 62 
5. Landflucht, Anziehungskraft der Städte, 
Grangienbildung, Bauernlegen 63 
VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise 66 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.