lung ihrer ui Zinckweiler verlassenen Güter gegen Kerpische16. Um 1600
besteht ein heftiger Streit zwischen Nassau-Saarbrücker und Kerpischen
Untertanen wegen dem Zinckweiler Land bzw. dem Zinkweiler Gut oder
dem Zinckweiller Bezirk. Dabei war vor 1600 geplant, daß der Meier
(vor Jahren willens gewesen) wieder ein Hothaus ui Zinckweiler Gut
errichten sollte, was jedoch nicht geschehen ist17. Im Jahre 1621 erreichen
die Streitigkeiten um den Zinkweiler Bann oder Zinckweiler District
einen ersten Höhepunkt. Dabei behauptet die Seite von Nassau-Saarbr.,
daß sie ui dero zu Gennweyler (bann) dreien häusliche Vogteien und
Güter auf dem Zinkweyler Bann besäßen18. Ein Bericht aus dem Jahre
1668 über den Nassauischen Besitz zu Gennweiler vermerkt: Gleich zu
Anfang der Zusammenkunft ward geiraget nach dem Bann des Zinkweiler
Guts, wo der hingrenze und ob es einen absonderlichen Bann habe.
Worauf ward mit nein von Hochwohlgeb. Junker (Hans Daniel) und
seinen Leuten geantwortet, und revidiret, gedachtet Gut liege unter und
bei Kerpischen Gütern zerteilet1B. Im Jahre 1683 ist der Bann von Zink-
weiler öde und ohne Einwohner20. Die Streitigkeiten setzen sich zwischen
1668 — 1752 mit unverminderter Heftigkeit fort21. Am 31. Januar 1753
wird ein Vergleich zwischen Wilhelm Heinrich und dem Freiherrn Loth.
Franz von Kerpen über die sog. Nassau-Zinkweilerischen Vogteien zu
Gennweiler und die dazu gehörigen Güter in der Herrschaft Illingen
geschlossen.
g) Da sog. Zinkweiler Schloß im Distrikt Zinkweiler ist als römische
Siedlung durch Reste von Brunnen, Mauern und Funde von Bronzemün¬
zen nachgewiesen22. — Die Wü. ist Gegenstand von mehreren Sagen. So
erzählt die Volksüberlieferung über das „Zinkweiler Schloß" aber auch
über verborgene Schätze an dieser Stelle32.
A) 1 TK 1:25 000 Nr. 6608 Illingen. — 2 Kat. A. Ottweiler, Parcellar-Plan Gemeinde
Illingen-Gennweiler, Urkataster 1859, M. 1:1250. — 3 Kat. A. Ottweiler, Parcel¬
lar-Plan Gemeinde Merchweiler, Urkataster 1850, M. 1:1250. -— 4 Jungk, Reg.
S. 139 Nr. 477; MRR 3, S. 492 Nr. 2180. — 5 Jungk, Reg. S. 249 Nr. 854; A. Köllner,
Saarbr., St. Johann 2, S. 47. — 6 Jungk, Reg. S. 414 Nr. 1508. Vgl. auch Stadtbibi.
Saarbr. H 24, A. Köllner, Miscellaneen, S. 77. — 7 A. Köllner, Saarbr. St. Johann
2, S. 67. — 8 Stadtbibi. Saarbr. H 24, A. Köllner, Miscellaneen, S. 82. — 8a M.
Müller, ONRegbez.Trier II, S. 72. — 9 StA Koblenz Abt. 54 R Nr. 124 b, — 10 StA
Koblenz Abt. 22 Nr. 2637,— 11 StA Koblenz Abt. 22 Nr. 2637 Bl. 5 f u. Nr. 2638,
S. 145 ff. — 12 StA Koblenz Abt. 22 Nr. 2638, S. 97. — 13 StA Koblenz Abt. 22
Nr. 2637, Bl. 9. — 14 StA Koblenz Abt. 22 Nr. 2637, Bl. 7 u. Nr. 2638, S. 149—152.
Vgl. auch StA Koblenz Abt. 22 Nr. 365 u. Nr. 369. — 15 StA Koblenz Abt. 22
Nr. 2273. — 16 StA Koblenz Abt. 22 Nr. 2638, S. 129 (bzw. Nr. 2639). — 17 ebda,
S. 131. — 18 ebda. — 19 StA Koblenz Abt. 22 Nr. 2637. — 20 A. Krohn, Beiträge
zur Geschichte der Saargegend, Saarbrücken 1885, S. 32. — 21 StA Koblenz Abt.
22 Nr. 2638 u. 2639; Abt. 54, 33 Nr. 247—250. — 22 BDS 11, 1964, S. 71 u. 73; F.
Schröter II, S. 82 ff. Vgl. auch TK 1:25 000 Nr. 6608 Illingen, r. 75950 bzw. 76000,
h. 69850 bzw. 70000. — 23 L. Prinz, Wü. Saarland, S. 19; K. Lohmeyer Nr. 166
und 177.
B) F. Hellwig, Wü. Saargebiet. — H. W. Herrmann, Kreisgebiet, S. 22. — K. Hopp¬
städter, Gesch. Landeskunde, S. 99. — K. Hoppstädter, Sdl. Ottweiler, St. Wendel,
S, 77. — W. Jungandreas, Hist. Lex. II, S. 1159. — M. Müller, Westrich, S. 131. —
L. Prinz, Untergegangene Dörfer Kreis Ottw., S. 103 f. — H. Schlicker, Zinkweiler,
in: Die Brücke, Nr. 12, 1966, S. 3. — C. Schnur, Eingegangene Sdl., S. 36. — K.
Schwingel, Hundding, S. 40.
417