f) Im Jahre 1492 schließen die Abteien Mettlach und Wadgassen, den Zehn¬
ten von den Wolkesingergüter betreffend, einen Vergleich8. Das Lager¬
buch des Klosters Mettlach von 1498 berichtet folgendes: Weit wäre von
Mertzich hat ein Dorf gelegen, genannt Wolkinsen.. . In welchen ein
Gotteshaus Mettlach ein rechter Grundherr gewesen ist. .. In dessel-
bigen vergangen Dorfs Banne einen Hof gehabt mit seinem Begriff9.
Diese Wolkinsen Güttere von 1498 tauchen auch 1618 Auf Wolkisen
auf10.
A) Kat. A. Merzig, Parcellar-Plan Gemeinde Merzig, Urkataster 1830, M. 1:1875 u.
M. 1:1250. — 2 L. Griebler, Verschollene Dörfer; Reichsland III, S. 1163. — 3 J. C.
Lager, Mettlach, S. 305 u. S. 151. — 4 ebda, S. 310. — 5 ebda, S. 317. —6 J. H.
Keil, Stadt Merzig, S. 15 u. S. 309. —7 J. C. Lager, Mettlach, S. 323. — 8 ebda,
S. 373. — 9 StA Koblenz Abt. 143 Nr. 521, S. 106. — 10 M. Müller, ON Regbez.
Trier II, S. 54.
B) F. Hellwig, Wü. Saargebiet. — K. Hoppstädter, Gesch. Landeskunde, S. 99. W.
Jungandreas, Hist. Lex. II, S. 1108, S. 1144, S. 1196. — Städtebuch Rheinl.-Pfalz-
Saarl., S. 499. — T. Raach, Mettlach, S. 130.
Wourthen (unsicher)
Lk. Saarlouis, Gde. Schwarzenholz.
Im Februar 1265 bestätigt das Kloster Fraulautern, daß sein Meier Leo in
Schwarzenholz eine Mühle und einen Mühlenteich, an einem Orte, Wour¬
then genannt, errichtet habe. Auf diesen Besitz hatten aber noch Conzo von
Schwarzenholz, Guiseler von Casse, Guiseler, Christian, Haymon, Sohn
des Folmar, Albert Thome, Sibod und sein Bruder Theodericus und Simon
von Willer gewisse Rechte. Diese verzichten darauf, nachdem ihnen der
Meier soviel Land in Griesborn gegeben hatte, daß sie eine Quart Frucht
darauf säen konnten. Es ist unwahrscheinlich, daß Wourthen ein Dorf war.
Vielleicht handelt es sich um eine Mühle an dem Lohbach bzw. Hauserbach.
(Vgl. heute Hausermühle oder Kunzenmühle zu Schwarzenholz).
A) 1 Jungk, Reg. S. 137 Nr. 466; R. Rehanek, Abtei Fraulautern, S. 39.
B) F. Hellwig, Wü. Saargebiet. — K. Hoppstädter, Gesch, Landeskunde, S. 99. — W.
Jungandreas, Hist. Lex. II, S. 1148. — M, Müller, ON Regbez. Trier II, S. 72.
Wüsthausen (428) Hosters
Lk. St. Wendel, Gde. Remmesweiler.
Südlich vom Ortskern. In der Gemeindeordnung des Dorfes Remmesweiler
heißt es 1663: Damit Weg und Steg nit verbaut noch verzäunt oder sonsten
geschmälert werden, wird hiermit gewiesen, daß ein Fußpfad weit sein soll
acht Schue, und gehet der erste Kirchpfad, von Wüsthaussen, durch groben
Garten. Vielleicht bezieht sich dieses Wüsthausen auf die Wüstung Leim¬
hausen.
A) StA Koblenz Abt. 22 Nr. 2825.
Wüstheck (429) Brüning
Lk. Merzig-Wadern, Gde. Oberleuken.
In der Sektion A finden sich 1821 die Namen Auf der Wüstheck und Unter
der Wüstheck. In den Jahren 1916/17 wurden oberhalb der Wüstheck neun
412