stellvertretend wollen (vgl. für,
Liebe) 121, 122, 128, 135
Subjekt bestimmtheit) (vgl. Ort,
Einheit) ioof., 127; S. ist All¬
gemeines 102 f., ist Einfaches
102 f.; S. ist einheitstiftende Be¬
stimmtheit ioof.
Sünde 46
T
Theismus 54
Trieb(wirken); (vgl. Wille, Wir¬
ken, Gefühl) 94, 95; T. — Wille
94, 95
u
unbedingt; u.er = kategorischer
Imperativ 20, 21
unbewußt (vgl. Bewußtsein, Wol¬
len) 75, 91, 92, 94, 96; u.es
Wirken 94
Uneingeschränktheit: vgl. sittlich
unfrei vgl. Zwang, Freiheit
Unklarheit (vgl. Klarheit, sittlich,
Liebe, Unlust) i27ff.; U. mit
Unlust verbunden 127, 131, 132;
Beseitigung der U. als Ziel sittl.
Wollens 127 ff.
Unlust (vgl. Unklarheit, Lust,
Schmerz, Leid, Mitleid, Wollen)
33ff-, 6°, 65> 77fM i<>9f-> l27»
130; U. haben 77f., 1 i6ff., 122f.,
i3of., 137, 138; U. als Voraus¬
setzung des Wollens 77, iogf.,
130; U. und Mitleid n6f., 138;
U. wollen nicht möglich 127;
im Lichte der U. 33 f., 60, 65,
80, 81, 109
Untertan (vgl. Gebieten, Befehlen,
Gehorchen, Herrschaft) 24,44,57
Ursächlich: vgl. Wollen
Urteilen (vgl. Gewissen) 37, 38
V
Vaterland (vgl. Lebenseinheit,
Staat) 37, = Einheit von Be¬
wußtseinswesen 37
Veränderung (vgl. Wirken, Hand¬
lung, sittlich, Bestimmtheit)
77 f., 82 ff., 100, 124!, i54f.;
V. als Gewolltes 77f., 82ff.;
V.: Gewinn und Verlust 82;
V.=Wechselvon Besonderheiten
100; gewollte V.: im Lichte der
Lust stehend 78 f., Wesensv.
124f-, 13°, 134f-».i37, !38
Verein (vgl. Gemeinschaft, Ge¬
sellschaft)) 8, 11, 12, 16
Vernunft (vgl. Sinnlichkeit, Be¬
wußtsein, kategorischer Impe¬
rativ, Gebot) i9f., 35, 36, 59 f.;
„praktische V.“ 19, 20, 21; V.
ist Allgemeines 19L, 35, 36, 62,
63; V. und Sinnlichkeit 36, 59 f.
Vorstellen (vgl. Lust, gegenständ¬
lich, Wollen, Zweck) 75, 77
w
Welt (vgl. Gott, Gewissen, Vater¬
land), „W.-Gewissen“ 37
Wert(en): (vgl. Lust, Liebe) W.
ein Beziehungswort 115; W. und
Lustquelle 114, 115; W. und
Liebe 114, 11g
Wesen (vgl. Bewußtsein, Be¬
stimmtheit, Besonderheit, Eins¬
wissen, Sicheinswissen, Liebe,
Veränderung) 74h, 105f., 124L ;
W.sgleichheit 105, W. und Be-
sonderung 105, 126, 127
Wesenswort (vgl. Beziehungswort)
132, 140
Wille (vgl. wollen, Trieb, Lebens¬
einheit, Gott, Zweck, Zwang,
Freiheit, Notwendigkeit, Wir¬
ken; unbewußt) jf-, 18, 58, 59,
75f> 91* 94> 95) ll6- 1365
W. = 1. wollen, 2. Wollendes,
3. Gewolltes 74, 77, 91; frem¬
der — eigener W. 58, 59
Wirken (vgl.Wirkenseinheit,Wirk¬
liches, Veränderung, Handeln)
46) 47) ?3f-) x36; W. = Bedin¬
gung sein für Veränderung 93;
W.s-Wirken (-Handeln) —Trieb
94, 95; Allgemeines als eigentl.
W.des 93, 94; bewußtes W.
= Willensw. 94; unbewußtes
W. 94