Full text: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar (6)

lischen Problems“6. Sein Ansehen bei der Reichsführung war so gestiegen, daß er 
1938 beim Anschluß Österreichs in führender Stellung als „Reichskommissar für 
die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich“ herangezogen wur¬ 
de. Nach Wien begleitete ihn eine Anzahl seiner Mitarbeiter im Saarland7. Die 
Rückgliederung des Saarlandes erscheint somit als gelungenes Experiment für die 
Annexion von Gebieten außerhalb der Reichsgrenzen von 1937 durch das natio¬ 
nalsozialistische Deutschland. Ihre historische Bedeutung geht daher über den 
landesgeschichtlichen Rahmen hinaus. 
6 Zitiert bei C o n w a y , Nationalsoz. Kirchenpolitik, S. 219. 
7 Vgl. Hüttenberger, Peter, Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges 
in der NSDAP (Schriftenreihe der Vjhh. f. Zeitgesch., 19), Stuttgart 1969, S. 142f. 
Hüttenberger nennt auf S. 143 als Mitarbeiter in Österreich Regierungsdir. Barth, 
Gauamtsleiter für Kommunalpolitik Knissei, Kreisleiter Kleemann, den Hauptschrift¬ 
leiter der NSZ-Rheinfront, Rasche, und die Beamten des Reichskommissariats für 
das Saarland Dr. Koob, Dr. Kratz und Meyer. Von der Tätigkeit des ehemaligen 
deutschen Staatsvertreters beim Obersten Abstimmungsgerichtshof, Welsch, in Wien 
berichtete Gen.konsul a. D. Voigt am 20.6.68. Nach Pohle, Rundfunk, S. 409, ar¬ 
beitete Adolf Raskin, der vor 1935 die Saarpropaganda im Rundfunk und ab 1935 
den Reichssender Saarbrücken leitete, bei der Gleichschaltung des österreichischen 
Rundfunks mit Bürckel zusammen. 
202
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.