Full text: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar (6)

bedingt als eigenes, vom Reich unabhängiges Staatsgebilde ansehen, halten fran¬ 
zösische Autoren es für einen von Deutschland ganz unabhängigen Staat. 
Demgegenüber bemühten sich von 1920 an Autoren aus Ländern, die in die 
Saarfrage nach 1935 in der Literatur kaum noch Beachtung. Die nach 1945 neu 
Saarpolitik darzustellen. Hierzu zählten vor allem Autoren aus Großbritannien 
und den USA. Der wohl umfangreichste Beitrag ist die Arbeit der Amerikanerin 
Sarah Wambaugh12, die selbst an der Durchführung der Abstimmung beteiligt 
war. Abgesehen von einigen deutschen13 und französischen14 Werken fand die 
Saarfrage nach 1935 in der Literatur kaum noch Bedeutung. Die nach 1945 neu 
entstandene Saarfrage drängte in der Literatur die Behandlung der Saarprobleme 
nach 1920 zurück15, so greifen die Werke von Jacques Freymond16 und Robert 
H. Schmidt17 nur selten auf die Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten 
Weltkrieg zurück. 
Mit den Untersuchungen von M. Zenner und E. Kunkel werden Probleme der 
Saargeschichte nach 1920 unter neuem Gesichtspunkt behandelt: der nationale 
Standpunkt hat nicht mehr den Vorrang, sondern wird in seiner geschichtlichen 
Wirksamkeit analysiert. In dieser grundsätzlichen Erkenntnis wie auch in vielen 
Fragen der Einzelinterpretation weiß die vorliegende Darstellung sich der neuesten 
Forschung zur Saarfrage verbunden. Sie sieht das Geschehen im Saargebiet jedoch 
vornehmlich unter dem Blickwinkel des deutschen Einflusses. Daher bleibt 
mancher Vorgang im Saargebiet unberücksichtigt, während der Planung der Poli¬ 
tik im Reich das größere Interesse gilt. 
12 The Saar Plébiscité, Cambridge, Mass. 1940. 
13 B a r t z, Karl, Weltgeschichte an der Saar, Neustadt/H. 1935; Szliska, Jakob, 
Der Freiheitskampf an der Saar, Teil I—V, Breslau 1936. 
14 M a u p a s, Jacques, La Sarre et son rattachement à l’Allemagne, Paris 1936; 
Passe, Georges, Le Plébiscite de la Sarre, Diss. Paris 1935; Zimmermann, 
Albert, La Readaption de la Sarre à l’Allemagne (Travaux de la Faculté de Droit 
et des Sciences Politiques de Strasbourg, 2me Série), Paris 1937. 
15 Einige amerikanische Autoren behandeln die Saarfrage nach 1918, so: C o w a n , 
Laying G,, France and the Saar 1680—1948, New York 1950; Hirsch, Helmut, 
Die Saar in Versailles. Die Saarfrage auf der Friedenskonferenz von 1919 (Rhein. 
Archiv, 42), Bonn 1952; Ders., Die Saar von Genf. Die Saarfrage während des Völ¬ 
kerbundregimes von 1920—1935 (Rh. Archiv, 46), Bonn 1954; Rüssel, Frank M., 
The Saar, Battleground and Pawn, Stanford, Calif. 1951. 
16 Die Saar 1945—1955 (Le Conflit sarrois 1945—1955 dt.), München 1961. 
17 Saarpolitik 1945—1957, 3 Bde., Berlin 1959/1963. 
15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.