gebiet abgeschafft, aber die Verhältnisse in Handel und Industrie, vor allem aber
die schwierige Situation der Banken, änderte sich nicht.
b) Mark- und Frankeninflation und Wirtschaftskrise im Saargebiet
Es ist nicht möglich, innerhalb dieser Arbeit näher auf die Probleme der
Inflation und ihre Folgen einzugehen. Die Arbeit beschränkt sich daher auf
wenige für das Saargebiet, und die Banken wichtige Entwicklungsmerkmale.
Paul Beusch datiert den Beginn der eigentlichen Inflationsperiode in Deutschland
mit dem Anfang des Jahres 1922, da im Rechnungsjahr 1921 noch sämtliche
Ausgaben des Reiches (ohne die Ausgaben, die im Friedensvertrag von Versailles
festgesetzt waren) durch die laufenden Einnahmen gedeckt werden konnten.
Der Dollarkurs hatte bereits im April 1922 mit 291,6 Mark ein Vielfaches
der Friedensparität überschritten. Dieses Ungleichgewicht hatte jedoch in den
Verhältnissen der Nachkriegszeit seine natürliche Erklärung299. Für das Saargebiet
sind infolge der Doppelwährung die Frankenkurse von Bedeutung300.
Vor allem die Entwicklung der Frankenkurse zeigt, in welcher Situation die
Frankenempfänger bzw. Markempfänger an der Saar sich befanden. Als 1921
die Mark sich immer schneller entwertete, blieb den in Franken entlohnten
Arbeitern oder Angestellten, um ihre Einkäufe zu tätigen, nichts anderes übrig,
als mit einem Teil des Geldes zur Bank zu gehen, um diesen in Mark
umzuwechseln. Den Rest jedoch mußten sie bis zu den nächsten Einkäufen
zurücklegen, da vorzeitig umgetauschte Beträge bald wertlos waren. Schlimmer
ging es den in Mark entlohnten Arbeitern und Angestellten. Erhielten diese
Monat
Jahr
Dollar 1 $
Franken 100 Fr.
Januar
1914
4,21 M
Januar
1918
5,21 M
Januar
1919
8,20 M
Januar
1920
64,80 M
Januar
1922
191,81 M
1 564,50 M
Juni
1922
317,44 M
2 775,— M
Dezember
1922
7 589,27 M
54 617,— M
Januar
1923
17 972,— M
116 900,— M
Juni
1923
109 996,— M*
692 000,— M
Dezember
1923
4 200 000,— M
22 183,— M **
* in Millionen
**
in Milliarden
299 R. E. Luke, Von der Stabilisierung zur Krise, S. 5.
300 Der französische Franken, hrsg. von der Handelskammer Saarbrücken.
82